— 1. ob nach dem Gesetze des Lan- des, wo die Verurteilung aus- gesprochen ist, die Ausfertigung der Entscheidung die für ihre Beweiskraft erforderlichen Be- dingungen erfüllt; 2. ob nach demselben Gesetze die Entscheidung die Rechtskraft er- langt hat; 3. ob der verfügende Spruch der Entscheidung von einer lber- setzung in die Sprache der er- suchten Behörde begleitet wird, die durch einen diplomatischen oder konsularischen Vertreter des ersuchenden Teiles oder einen beeidigten Dolmetscher des er- suchten Teiles beglaubigt ist. Den Erfordernissen des Abs. 2 Nr. 1, 2 wird genügt durch eine Erklärung der zuständigen Behörde des ersuchenden Teiles, daß die Entscheidung die Rechts- kraft erlangt hat. Die Zuständigkeit dieser Behörde ist durch den höchsten Beamten der Landesjustizverwaltung zu bescheinigen. Die Erklärung und die Bescheinigung, die soeben erwähnt sind, müssen nach Maßgabe des Abs. 2 Nr. 3 übersetzt sein. Artikel 5. Die Angehörigen des einen vertrag- schließenden Teiles werden im Gebiete des anderen Teiles zur Wohltat des Armenrechts ebenso wie die Landesan- gehörigen zugelassen. " Artikel 6. In den Fällen des Artikel 5 muß die Bescheinigung oder die Erklärung des Unvermögens von den Behörden des gewöhnlichen Aufenthaltsorts des 461 —“" 1. Aam, Cnopeqr sakona Na Crpa- nara, rA4TO Ccänmqalero e npolmneceno, CA nanr#menn, npu rnnuero Na ptme- IIIOTO, 3HCKBal# yc,1OBHN za lleroBaTa anren#oczi; 2. Jal, Clopedr cmnus zakomr, Dhmelmiero ec 8B.1.B310 BP 3a-— konna cu#a; 3. qa-un Ancnosurir#rr Ba pftiue- IIIIOTO C HDHAyYRRHP CP upt#t BOAB Ha esla Ha zamddehara, B-MacTP, sabBDeHP OTP GAIHB AHOmaTHekn #n KOlCyA- ckH HDBqAcranHTP HA n##cka- ara Crpala um orr eun# sakderPr upfodaur na Crpa- nara, J0 KkonTO e ornpaneno cane. Sa BaenPAnehne na aamnef 2, roumu 1 2, e Jocrarpr eno zannrsenne OKTE OMmerenruara BaT IcKa- mara Crpana, 1e ptmennero e BA310 BP’ zagonna cDa. Romnereurnocrb###. H TaH BlaCT Ce YAOCTOBEPABA OTBE Hal-nemu unonimmpano- canoro ynpan#nne a Ccrpauara. Cnouenlarurf zaneime u yva0ctont- Penne Tpfößa da ÖORqarT upbneqcun, cllopedr aummen 2, roka 3. Jaens 5. Tpamdanurf na eanara AoroBapa- ma Crpaua cc no-nysar 3B7pxy Tepmrop na Apyrara Crpana c# npaBoro na ÖfanocrTP, kakTO MbeT- HITB TDaqan. TAaens 6. Br. C.’at, npBABIACnI BB II. 5, JAOCTOEEDeEBCÖ#LTO HAM zadBeLeTO z Hen#orllocrr ce äeqana u.n ne##. TP B dCTIE Ha OGUKIOBeIOTO MBCTO- 75°