— 463 von den Behörden des einen vertrag- schließenden Teiles ausgehen und für eine im Gebiete des anderen Teiles be- findliche Person bestimmt sind, auf einen Antrag, der vom Konsul des ersuchen- den Teiles an die von dem ersuchten Teile zu bezeichnende Behörde gerichtet wird. Der Antrag hat die Behärde, von der das übermittelte Schriftstück ausgeht, den Namen sowie die Stellung der Parteien, die Adresse des Emp- fängers und die Art des in Rede stehen- den Schriftstücks anzugeben und muß in der Sprache des ersuchten Teiles ab- gefaßt sein. Die Behörde, an die der Antrag ge- richtet war, hat dem Konsul die Ur- kunde zu übersenden, welche die Lustellung nachweist oder den die Zustellung hin- dernden Umstand ergibt. Im Falle ihrer örtlichen Unzuständigkeit hat sie den An- trag von Amts wegen an die zuständige Behörde abzugeben und den Konsul hier- von unverzüglich zu benachrichtigen. Artikel 8. Für die Qustellung hat die zuständige Behörde des ersuchten Teiles Sorge zu tragen. Diese Behörde kann sich, ab- gesehen von dem im Abs. 2 vorgesehenen Falle, darauf beschränken, die Zustellung durch Ubergabe des Schriftstücks an den Empfänger zu bewirken, sofern er zur Annahme bereit ist. Wird das zuzustellende Schriftstück von einer Ubersetzung in die Sprache des er- suchten Teiles begleitet, die durch einen diplomatischen oder konsularischen Ver- treter des ersuchenden Teiles oder einen beeidigten Dolmetscher des ersuchten B.ldcrürk Ha eanara daoroBapaiua Crpana u unptfanaanaden za eano Haxoqeme ce BPHy reptropnxra n#a Abyrara Crpana auue, ce naBPp##a no nckale a ocdydNda a neKama## Crpana, orupancno Jd0 noecouenara KHan#ld-elldra Crpana nacrP. Ber Hekallero ce 0603nauaBaTr BacTza OTP KOHTO H3XOKEAATP HDIIDaTeNL# KllKRa, H#TO u noloenneo na crpa- HHTB, adbechrP 1a OAMyda-T,AA H BHANPT’P HA Bipochrb klllA; 70 TDOBA da ÖOC CeTaneno na e#ina na Crpanara, Jo kofro e ornpaneno. Bhaacrbra, J10 koffo ncxanero e ##npaneno, TDfö Jqa upbnparn n#a kolcyln JoOkyHMeIr, Kofro Jkaana BpuBanero M .1a#06eOAc COrBOTO, kocTro e BPZupRINTCTByBHA#1O BDABaTO. Br CyNa# mexon- nerenlocrr. IO MBCTO, TA TpBGBa CxeÖO qa npBAaAGC MOAGATA na KkommerenrlaBac#nd#nBcn 3a TOBA ezSCanno na Kolcyrra. UH.ee 8. 3a BSaBeTo # ce pnn on- nerenrBara MHacrb aCrpauara, o kon e ornpaeno u#czganero. Taan BAaCCb MOMe, BBIIB OTE IPBA- nudeml B amnen 2 cayiaii, aa ce #orpanmn Jqa pasnopern cano, moro BDA“BaHe·TO Jda ce H3BPDEHHH 1DENP D BqaBale AOyNHTA HA IIOIYIATE.IA, AoOKOAROLO Tolf e cklollele JaP# npneue. ——m— ————————. HPDIADVYNR!RCP CP 1BBOAP HA eallna na Crpanara, J0 koffro c ornpaneno HCKaHeTO, H. cC zaBfpell OTD edulrb Amll#o MaT#lecku UAI KOICYACKI IPBA- cTAaBIITEAb. Ia ICKamara Crpana um