— 94 — Tarifnummer Hummer in luftdicht verschlossenen Behältnissen . . . . . . . . . . . . 123 und 219, Wein von Trauben in Fässern oder Kesselwagen . . . . . . . . . . . ..          180, Schaumwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        181, Riech- und Schönheitsmittel (Parfümerien und kosmetische Mitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .  355 bis 358, Waren, ganz oder teilweise aus Seide (Rohseide, künstlicher Seide, Florettseide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . .  402 bis 412 Spitzenstoffe und Spitzen aller Art aus Baumwollengespinsten           464, Spitzenstoffe und Spitzen aller Art aus Gespinsten von anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  501, Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Seide (Rohseide, künstlicher Seide, Florettseide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  517, Frauenhütet  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  534, 535, 536, 539, 541 und 542, Zigarettenpapier und Zigarettenblätchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220, 655 bis 657, 664 und 670, Zigarettenhülsen aus Papier oder Pappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   220, 670 und 672, Films, unbelichtet oder belichtet, aus Zellhorn oder ähnlichen Stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   640, Schreibfedern aus Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  840, Tressenwaren: aus unechtem Gold- oder unechtem Silbergespinst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883, aus anderem Metallgespinst  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888, Trockenplatten für photographische Zwecke aus Glas.  . . . . . . . . . . . . . . . . . 749. Die angeführten Tarifnummern sind die des Zolltarifs vom 25. Dezember 1902 (Reichs-Gesetzbl. S. 303). Berlin, den 12. Februar 1915. Der Stellvertreter der Reichskanzlers Delbrück Den Bezug des Reichs-Gesetzblatts vermitteln nur die Postanstalten. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. — Berlin, gedruckt in der Relchsdruckerel.