120 Reichsfuttermittelstelle (Forts.) während des Krieges (Bek. v. 27. Juli) 854. — Regelung des Verkehrs mit Hafer aus der Ernte 1916, Ausstellung von Er- laubnisscheinen für die Verar- beitung von Hafer (Bek. v. 6. Juli) 666. Het v. 6. Juli) 811. (V. v. 24. Juli) 826. V. v. 18. Sept.) 1048. (V. v. 26. Okt.) 1199. (V. v. 4. Dez.) 1327. — Festsetzung durch die Reichsfuttermittelstelle, in wel- cher Menge (Kontingent) Hafer der Ernte 1916 verarbeitet werden darf (Bek. v. 6. Juli 8 18) 817. (Bek. v. 25. Aug.) 968. — Liefe- rung von Saathafer, Lieferung von Hafer an die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeres- verpflegung (Bek. v. 17. Jan.) 41.— Entschei- dung über Beschwerden wegen Ubertra- gung von Malz= und Gerstenkon- tingenten (Bek. v. 8. Dez.) 1347. Reichsgebiet, Feststellung der durch den gegen- wärtigen Krieg innerhalb des Reichsgebiets verursachten Beschädigungen an beweglichem und unbeweglichem Eigentum (G. v. 3. Juli) 675. (Bek. v. 19. Sept.) 1053. Reichsgericht, Geltendmachung von Ansprü- 8 n vor dem Reichsgericht in Sachen der onsulargerichtsbarkeit (ek. v. 81. Juli) 878. Reichs-Gerstengesellschaft m. b. H. in Berlin, Lieferung von Gerste aus der Ernte 1916 an und durch die Reichs-Gerstengesellschaft (Bek. v. 6. Juli 9 7) 802. (Bek. v. 13. Sept.) 1043. —übertragung von Malzkon- tingenten im Gebiete der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft nur durch Vermittelung der Reichs-Gerstengesellschaft, Vermittlungs- stelle für Kontingentübertragung (V. v. 7. Okt.) 1137. (Bek. v. 8. Dez.) 1347.— Liefe- rung von Gerste durch die Bierbraue- reien an die Reichs-Gerstengesellschaft (V. v. 16. Dez.) 1403. Nelchsgesellschalt für deutsches Milchkraftfutter, G. m. b. H. in Berlin, Verarbeitung von Speiseresten und Küchenabfällen zu Milchkraftfutter während des Krie- ges (Bek. v. 26. Juni) 593. Reichsgetreidestelle, die Reichsgetreidestelle ist bei Abgabe von Brotgetreide zu Saat- zwecken an die Höchstpreise für Brotgetreide nicht gebunden (Bek. v. 17. Jan.) 43. (Bek. v. 17. Jan.) 44. — Beschlagnahme von Brot- getreide während des Krieges (Bek. v. 17. Sachverzeichnis 1916 Reichsgetreidestelle (Forts.) Jan.) 44. (Bek. v. 29. Juni) 613. (Bek. v. 29. Juni) 782. — Höchstpreise für Brotge- treide, Druschprämien für Roggen und Weizen aus der Ernte 1916 (V. v. 24. Juli) 820. — Lieferung von Brotgetreide und Mehl, das aus besetztem Gebiet einge- fürrnt wird, an die Reichsgetreide- telle, Geschäftsabteilung G. m. b, H. (Bek. v. 29. Juni Art. 1 Nr. 45) 620. — (Bek. v. 29. Juni) 782. — Beschlagnahme von Saatgetreide aus dem Erntejahr 1915 (Bek. v. 13. Jan.) 36. — Befugnis zur Zu- lassung zum Handel mit nicht selbst gebautem Getreide zu Saatzwecken während des Krieges (Bek. v. 29. Juni) 613. (Bek. v. 29. Juni) 782. (Bek. v. 27. Juli) 854. — Regelung des Verkehrs mit Grünkern aus der Ernte 116 (Bek. v. 3. Juli) 649. (Bek. v. 15. Juli) Reichshauptkasse, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen und Schatzanweisungen zur vorüber- gehenden Verstärkung der ordentlichen Be- triebsmittel der Reichshauptkasse (G. v. 9. Juni) 471. (G. v. 9. Juni) 490. Reichshaushalt, vorläufige Regelung für 1916 (G. v. 30. März) 207. — Feststellung des Reichshaushaltsetats für 1916 (G. v. 9. Juni) 471. — Nachträge dazu (G. v. 9. Juni) 490. (G. v. 30. Okt.) 1229. Reichsheer, Zahlung der Aufwandsent- schädigungen an Familien für im Reichs- heer, in der Marine oder in den Schutztruppen eingestellte Söhne (Bek. v. 9. Dez.) 1346.— Steuerliche Behandlung von Biersen dun- gen an die Truppen während des Krieges (Bek. v. 13. April) 275. — Nachzahlungen für .Brotgetreide während des Krieges (Bek. v. 17. Jan.) 44. — Versorgung des Heeres mit Fleisch während des Krieges durch die Reichsstelle für die Versorgung mit Vieh und Fleisch (Reichsfleischstelle) (Bek. v. 27. März) 199. — Besondere Vergütungen für beschleunigte Ablieferung von Gerste und Hafer auf Anweisung der Zen- tralstelle zur Beschaffung der Heeresverpfle- gung (Bek. v. 17. Jan.) 40. — Aus besetz- tem Gebiet eingeführte Gerste darf nur an die Heeresverwaltungen, die Marineverwal- tung, die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung und die Zentral-Einkaufs-