— 969 — .Es wird nachgetragen: Hinter dem mit „Gesteins-Koronit F“ beginnenden Absatz: Gesteins-Koronit FI (Gemenge von höchstens 37,02 Prozent Kalium— chlorat, höchstens 45,56 Prozent Natriumchlorat, höchstens 6,10 Prozent Dinitrotoluol, höchstens 1,04 Prozent Nitronaphthalin, von Paraffin— gemisch und Holzmehl). Hinter dem mit „Miedziankit I/ beginnenden Absatz: Wetter-Miedziankit DIII (Gemenge von Kaliumchlorat, höchstens 9 Prozent Leuchtpetroleum mit einem Flammpunkt von mindestens 30 Grad, von 3 Prozent Nitronaphthalin, höchstens 3,8 Prozent Nitro- glyzerin — gelatiniert mit 0,, Prozent Kollodiumwolle —. und höchstens 16 Prozent Kochsalz). Hinter dem mit „Paragon“ beginnenden Absatz: Perchlorit oder Wetter-Perchlorit, auch mit angehängten Buch- staben oder Zahlen (Gemenge von Ammoniaksalpeter, höchstens 35 Prozent Perchloraten, von aromatischen Mono= oder Binitro- toluolverbindungen, Pflanzenmehlen, Kohle, auch mit neutralen, die Gefahr nicht erhöhenden Salzen, auch mit höchstens 4 Prozent Nitroglyzerin). "5 Hinter dem mit „Petrolit“ beginnenden Absatz: Plessit (Gemenge von Kaliumchlorat, höchstens 9,5 Prozent Leucht- petroleum mit einem Flammpunkt von mindestens 30 Grad und von 0) Prozent Eiweiß [Albumin). Wetter-Plessit III (Gemenge von Kaliumchlorat, höchstens 15 Prozent Kochsalz, höchstens 10 Prozent Leuchtpetroleum mit einem Flamm- punkt von mindestens 30 Grad und 1 Prozent Eiweiß [Albumin)). 3. Gruppe). Im Eingang wird hinter dem Worte „Kolophonium“ ein Sternchen') und am Fuße der Seite folgende Anmerkung gesetzt: *) Während der Dauer des Krieges darf von den Chloratsprengstoffen der 3. Gruppe in Mengen bis zu 200 kg als Stückgut nach den Vorschriften der 2. Gruppe befördert werden: Hetzbacher Sprengchlorat. Abschnitt D. Beförderungsmittel. Am Ende des Unterabsatzes c) des Abs. (3) wird ein Doppelsternchen““) und am Fuße der Seite folgende Anmerkung gesetzt: **) Während der Dauer des Krieges darf vom Dichten der Wagentüren und Fenster abgesehen werden. „ Die Anderungen treten sofort in Kraft. Berlin, den 25. August 1916. Das Reichs-Eisenbahnamt Wackerzapp