10. 11. 13. 14. 15. 16. 17. 18 — 696 — .Königreich Preußen: Provinz Sachsen; Großherzogtum Sachsen; Herzogtümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Anhalt; Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarz- burg-Sondershausen, Neuß ä. L., Reuß j. L. mit dem Sitze in Erfurt; Königreich Preußen: Provinz Schleswig-Holstein; Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz; Freie und Hansestädte Lübeck und Hamburg mit dem Sitze in Hamburg; .Königreich Preußen: Provinz Hannover; Großherzogtum Oldenburg mit Ausnahme des Fürstentums Birkenfeld; Herzogtum Braunschweig; Fürstentümer Waldeck und Pyrmont: Kreis Pyrmont; Freie Hanse- stadt Bremen mit dem Sitze in Hannover Königreich Preußen: Provinz Westfalen mit Ausnahme der Amter Gladbeck, Bottrop, Horst und Osterfeld; Fürstentümer Schaumburg= Lippe und Lippe mit dem Sitze in Dortmund; Königreich Preußen: gepierungsbezrt Düsseldorf, Kreise Erkelenz, Heinsberg, Geilenkirchen, Amter Gladbeck, Bottrop, Horst und Osterfeld mit dem Sitze in Düsseldorf; .Königreich Preußen: Rheinprovinz mit Ausnahme des Regierungs- bezirkes Düsseldorf und der Kreise Erkelenz, Heinsberg, Geilenkirchen und Wetzlar; Großherzogtum Oldenburg: Fürstentum Birkenfeld mit dem Sitze in Cöln; « Königreich Preußen: Provinz Hessen-Nassau, Kreis Wetzlar; Groß— herzogtum Hessen; Fürstentümer Waldeck und Pyrmont mit Ausnahme des Kreises Pyrmont mit dem Sitze in Frankfurt a. M.; Königreich Bayern: Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz mit dem Sitze in Nürnberg; Königreich Bayern: Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben mit dem Sitze in München; Königreich Preußen: Hohenzollernsche Lande; Königreich Württemberg mit dem Sitze in Stuttgart; Königreich Bayern: linksrheinisches Gebiet (Pfalz)) Großherzogtum Baden mit dem Sitze in Karlsruhe; Elsaß-Lothringen mit dem Sitze in Straßburg. 2 Die Gesellschaften der Gebietsteile 1 bis 3, 5 bis 18 führen den Namen: Schuhhandelsgesellschaft, unter Zufügung des Namens ihres Sitzes. Die Ge- sellschaft des Gebietsteils 4 führt den Namen: Schuhhandelsgesellschaft für Brandenburg. Artikel II Die Bestimmungen treten am 15. August 1917 in Kraft. Berlin, den 6. August 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich