— 689 — (Nr.6370) Ausführungsbestimmungen über die Höchstpreise für Getreide, Hülsenfrüchte, Buchweizen und Hirse. Vom 27. Juni 1918. Auf Grund des § 4 der Verordnung über die Preise für Getreide, Buchweizen und Hirse vom 15. Juni 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 657) und des § 7 der Ver- ordnung über die Preise für Hülsen-, Hack- und Ölfrüchte vom 9. März 1918 Reichs- Gesetzbl. S. 119) sowie auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen 916 zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 401) /  18. August 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 823) wird bestimmt: § 1 Im Sinne dieser Bestimmungen gelten als Früchte: alle Früchte der im § 1 Abs. 1 der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 434) bezeichneten Arten, Getreide: Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen), Emer, Einkorn, Gerste, Hafer und Mais (Welschkorn, türkischer Weizen, Kukuruz), Hülsenfrüchte: Erbsen einschließlich Peluschken, Bohnen einschließlich Ackerbohnen, Linsen, Wicken und Lupinen. § 2 Dieser Preis für die Tonne Roggen aus der Ernte 1918 darf nach § 1 Nr. 1 der Verordnung vom 15. Juni 1918 nicht übersteigen in Aachen ...................................... 315 Mark Berlin ...........................................305 " Braunschweig . . .................. 310 " Bremen . ................................ 310 " Breslau . ................................. 300 " Bromberg . . ......................... 300 " Cassel . . . . ........................ 310 " Cöln . . . ............................... 315 " Danzig ...................................... 300 " Dortmund ... .. .. . . . ..... 315 " Dresden ......................................305 " Duisburg .................................. 315 " Emden .........................................310 " Erfurt ...........................................310 " Frankfurt a. M. ......................... 315 " Gleiwitz .................................... 300 " Hamburg ................................. 310   " Hannover ...................................310 "