C. Allgemeines. 1. Sinteilung. Das Königreich Sachsen wird in fünf Kreishaupt- mannschaften eingeteilt, die nach ihren Hauptstädten benannt sind. Der Größe nach heißen sie: Dresden, Leipzig, Zwickau, Bautzen, Chemnitz. Nach der Bevölkerungszahl geordnet: Dresden, Leipzig, Chemnit, Zwickau, Bautzen. — Die Kreishauptmannschaften sind wieder in Amtshauptmannschaften ge- gliedert. Die Kreishauptmannschaft Dresden hat 7 Amtshauptmannschaften, Leipzig 6, Zwickau 5, Chemnitz 5, Bautzen 4, das ganze Land 27. — Die fünf größten Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen und Zwickau bilden besondere Verwaltungsbezirke. 2. Orte. Sachsen hat 143 Städte und 3034 Landgemeinden. Die größere Hälfte der Bevölkerung wohnt in den Städten (von 100 Einwohnern 55), die kleinere Hälfte auf dem « Lande (von 100 Einwoh- nern 45). Das hängt zu- sammen mit der 3. Beschäftigung der Bewobner. Von 100 Be- wohnern sind 58 in Indu- strie und Bergbau und 14 in Handel und Verkehr .. z ice beschästigt, zusammen 7, — — War 3während nur 16 in der 10200 40000Laandwirtschaft tätig sind. 6·T# ider 7000 Haßstab 123000000 Sachsen ist also ein aus- gesprochenes Industrie- land. Die wichtigsten Industrien sind die Gewebe= oder Textilindustrie und die Eisenindustrie. Die Textilindustrie beschäftigte im Jahre 1907 230 000 Arbeiter und Arbeiterinnen, die Eisenindustrie 158 000. 4. Bodenbenutzung. Fast drei Viertel des Bodens werden landwirtschaft- lich benutzt (unter 100 qkm 69), und ein Viertel (26 qkm von 100) ist mit Wald bedeckt. Am meisten wird Roggen angebaut, dann folgen Hafer, Kar- toffeln, Klee, Weizen, Kraut und Rüben, Gerste. Den meisten Ertrag unter den Getreidearten aber bringt der Hafer, nämlich soviel wie Roggen und Weizen zusammen. —