— 149 — III 4. Vermehrung. Das Krokodil legt an 20—90 Eier, die ungefähr so groß wie Gänseeier sind, in 60 0m tieie Löcher. Die Löcher scharrt es in den Sand und deckt sie, nachdem die Eier gelegt sind, wieder zu. Die Jungen sind an- fänglich kaum handlang und wachsen zuerst schnell, später sehr langsam. 160. Der Kaffee. 1. Anbau. Der Kaffeebaum wird nur in den Ländern zwischen den Wende- kreisen angebaut, ganz besonders auf Java, in Westindien und Brasilien. Er erreicht eine Höhe bis zu 8 m, doch wird er gewöhnlich beschnitten und als Kaffee-Pflanzung. Nach Goering-Schmidt, Ausländische Kulturpflanzen. Strauch nur etwa 1½—o2 m hoch gezogen. Am besten gedeiht der Kaffee an solchen Stellen, die gegen den Wind geschützt sind und wo ihm reichlich Wasser zugeführt werden kann. Die Sträucher stehen gewöhnlich in Reihen beieinander, in heißen Ländern überschattet von hohen Bäumen. Im dritten Jahre beginnt der Strauch zu blühen und Früchte zu tragen. Die Blüten sind schneeweiß. Die Früchte sehen wie Kirschen aus. Sie bestehen aus Beeren, die sich nach- einander grün, gelb, rot und violett färben. Im Innern enthalten sie zwei Kaffeebohnen, die mit der flachen Seite gegeneinander liegen. Die Haupternte ist im Mai. Die reifen Beeren werden gesammelt und auf eine Mühle gebracht, wo sie von der Fleischhülle befreit werden. Sodann trocknet man sie und bringt sie in eine Walzenmühle, um sie von einem Häutchen zu befreien, das sie bis dahin noch umgibt.