— 2 — eine nördliche und eine südliche Hälfte. Auf welcher Erdhalblugel liegt nun unser Königreich? Dieser große Kreis bezeichnet zugleich die heißeste Gegend unserer Erde, in der im Freien die Palmen wachsen. Der Nordpunkt der Erde aber liegt im Gegensatz dazu in der kältesten Gegend, in der Eis und Schnee die Oberfläche decken. Welche Lage nimmt nun Sachsen zu dieser Sommer= und Winter- gegend unserer Erde ein? Welche Jahreszeiten wechseln daher auch, seit es ein Sachsen gibt, in unserm Vaterlande immer miteinander ab? Und das Wort des lieben Gottes an Noah über den Bestand unserer Erde wird wohl auch für die Zukunft unseres Vaterlandes gelten. Welches Wort meine ich wohl? (1. Mos. 8, 22.) Aber die Entfernung Sachsens von dem Wärmekreise der Erde und ihrem Kältepunkte ist, wie ihr seht, doch keine gleichmäßige. Denkt ihr ench nämlich von jenem nach diesem in gleichen Abständen von- einander 90 Kreise um die Erdkugel gelegt, die ihre Breite in ver- schiedenen Gegenden messen, und sucht ihr dann denjenigen Breiten- kreis zu bestimmen, der Sachsen durchschneidet, so werdet ihr bemerken, daß es der 51. Kreis der Nordbreite ist. Dieser aber ist vom Wärmekreise der Erde 765, von ihrem Kältepunkte hingegen nur 585 Meilen entfernt. In welcher Entfernung befinden wir uns demnach im allgemeinen von der heißen, in welcher aber von der winterlichen Gegend unseres Erdkörpers? Welche Jahreszeit wird daher unser Land recht fühlbar drücken? Haben die Lente recht, wenn sie sagen, daß wir dreiviertel Jahr Winter und einviertel Jahr Sommer hätten? Mit welchen dunklen Gebilden ist allerdings unser Himmel häufig genng behangen? Was für Bäume aber tragen unsere Berge an Stelle der Palmen? Welche Obstarten gedeihen im Gegensatze zu den Südfrüchten in unsern Gärten? Welche Getreidearten bauen wir vorzugsweise auf unsern Feldern? Seht, das Pflanzenkleid unseres Landes erklärt sich eben mit aus der Breitenlage desselben auf der Erde. Wir halten dieselbe daher jetzt fest, jiehen eine wagerechte Linie auf unserer Wandtafel, die den sächsischen Anteil an dem 51. Breitenkreise der Nordhalbkugel bezeichnen soll, und prägen uns dabei den ersten Satz über die Erdenlage Sachsens ein: Es liegt auf der nördlichen Erd- hälfte, wird von dem 51. Breitenkreise durchschnitten und ist 765 Meilen von dem Wärmekreise, 585 Meilen von dem kalten Nordpunkte entfernt. 2. Vom Nordpunkte der Erde aus findet ihr nach der Wärme- linie hin aber auch noch andere Kreise geschlagen, welche die Aus- dehnung des Erdkörpers der Länge nach zum Südpnnkte hin messen. Wir nennen sie Längenkreise. Vier dieser Längenkreise laufen nun in der Weise durch unser Vaterland, daß es der eine bei Paufa, der andere bei Annaberg, der dritte bei Pulsnitz und der vierte bei Markersdorf (bei Reichenau) schneidet. Sie werden auf unserer Erdiugel (von Greenwich aus) als der 12. bis 15. Kreis der Ostlänge gezählt. Der eine ist von dem andern etwa 10 Meilen