— 6 — führen. — Die Bahnlinien verbinden Punkte und Ringe, Vierecke und Vielecke auf unserer Karte miteinander. Die Punkte wollen Marktflecken, die Ringe Dörfer, die Vier= und Vielecke aber Städte verschiedener Größe bezeichnen. Welche Größenverhältnisse sollen nach den Bezeichnungsweisen unserer Handkarte ausgedrückt werden? Und was soll das Fähnchen auf dem Punkte, was das Kreuz auf demselben bedenten? Wo zeigt unsere Karte den größten Reichtum an Dörfern und Städten? Wo finden sich Schlösser, und wo die beiden Klöster unseres Landes? Sachsen hat überhaupt 143 Städte und über 3000 Dörfer. Es ist sehr reich an Orten und an Bewohnern, also stark besiedelt. Schlußzusammenfassung: Auf Grund unserer Kartenzeichnung und des Kartenbildes fassen wir nun noch einmal kurz zusammen, was wir über die Breiten= und Längslage, über die Lage Sachsens im deutschen Lande und Reiche und auf der Karte von Sachsen gefunden haben. IV. Lehrgedicht: 1. Nicht wo die Polmen wehen 2. Nicht wo die Vögel schweigen In ferner Wüste Brand: Am kalten Eismeerstrand: Wo dunkie Tannen stehen, Wo Frühlingslieder steigen, Da liegt mein Vaterland. Da liegt mein Vaterland. 3. Nicht wo die Alpen glühen, Nicht in der Ebene Sand: Wo grüne Höhen ziehen, Da liegt mein Vaterland. 2. Der Bodenaufbau Sachsens. I. Lehrmittel: Eine (plastische) Wandkarte von Sachsen. II. Lehrgang: 1. Gliederung in Hoch- und Tiefland. 2. Gliederung in ein West= und Ostland. 3. Gliederung des westlichen Hochlandes. 4. Glie- derung des östlichen Hochlandes. 5. Gliederung des nördlichen Tief- landes. 6. Uberblick der Gesamtgliederung. III. Lehrstunde: Wir wollen heute von dem Aufbau des Bodens unseres Landes sprechen. 1. Aus der vorigen Stunde ist euch bekannt, daß eine lange und starke Gebirgslinie mitten durch Deutschland zieht und es in eine Süd= und Nordhälfte teilt. In letzterer finden wir zwei ver- schiedene Bodenformen ausgeprägt: das Hochland mit seinen Bergen und Hügeln im Süden und das Tiefland mit sandigen Feldern und sumpfigen Wiesen im Norden. An der eigenartigen Färbung werdet ihr diese beiden Bodenformen auf jeder Karte erkennen. Welche Färbung trägt denn das Hochland? Und welche das Tief- land? Da sich nun unser Königreich nördlich von der deutschen Gebirgsschwelle ausbreitet, so werden wir in ihm auch die beiden