2. Jan. (Italien). Modification des Ministeriums Lamarmora. Der neue Kriegsminister, General Pettinengo, stellt bis auf weiteres aus Ersparungsrücksichten die Aushebung für 1866 ein. Fast die ge- sammte Presse erklärt sich gegen die Maßregel als gegen ein Symp- tom totaler Entwaffnung. (Im März 1867, zu welcher Zeit die Entlassung der Altersklasse von 1844, 55,000 Mann stark, eintrete, würde die italienische Armee auf 140,000 Mann reducirt und da- mit die Aussicht auf einen Krieg geradezu undenkbar sein). 6.   〃 (Württemberg). Versammlung von 130 angesehenen Män- nern der sog. Volkspartei aus allen Theilen des Landes. Dieselben lassen den Gedanken einer Coalition der deutschen Mittel- und Klein- staaten vorerst fallen, suchen eine Verständigung mit den Fractionen der Fortschrittspartei anzubahnen und beschließen bezüglich der deut- schen Frage: „Es ist geboten, daß sich diejenigen in einer großen Partei vereinigen, welche gegen die Einheit auf dem Wege der Unterordnung des übrigen Deutsch- lands unter die preußische oder österreichische Großmacht, gleichviel in welcher Form sie stattfinde, und für einen Gesammtdeutschland umfassenden Bundes- staat auf föderativer und democratischer Grundlage mit einer über den Ein- zelnregierungen stehenden deutschen Centralgewalt sind und dieses Ziel auf dem Wege des democratischen Fortschritts in den Einzelnstaaten verfolgen“. 8.   〃 (Oesterreich). Concessionen an Venetien: ein kais. Handschrei- ben an den Staatsminister Belcredi verfügt einen Strafnachlaß für die (zahlreichen und zum Theil hochgestellten und reichbegüterten) lombardisch-venetianischen „unbefugten" Auswanderer. Vorschläge der Regierung an die venet. Centralcongregation zu „Vereinfachung des politischen Organismus im lombardisch-venetianischen Königreiche": Venedig soll demnach unmittelbar der Statthalterei, resp. der Cen- tralcongregation unterstellt, die bisherige Provinzialdelegation und ebenso die Provinzialcongregation aufgelöst und die einzelnen Districte dieser Provinz den nächsten Provinzen zugetheilt werden. Zugleich wird ein Antrag auf ein eigenes Statut für die Stadt Venedig, die eventuelle Erweiterung der Vollmachten ihrer Repräsentanz und nöthigenfalls die Erweiterung des Stadtgebietes in Aussicht gestellt. 11.   〃   (Holstein). Ein Rescript des österr. Statthalters v. Gablenz an die Landesregierung eröffnet derselben, Ergänzungsheft zum Geschichtskalender 1865. 1