Allgemeine Chronik. 15 des hl. Stuhles zurück und ermahnt die Fürsten, sich zu diesem Endziel zu einigen. 16. Mai. (Oesterreich-Ungarn: Ungarn.) In Croatien fallen die Neuwahlen zum Landtag ganz überwiegend im Sinne der nationalen Partei und gegen den kaum geschlossenen Ausgleich mit Ungarn aus. (Frankreich.) Die Pariser Commune läßt die Vendomesäule niederlegen. Die Regierungstruppen machen inzwischen in der Belagerung der Stadt lang- same aber sichere Fortschritte. Die Forts fallen wieder eines nach dem andern in ihre Hände. „ „ (Belgien.) Die II. Kammer genehmigt die ihr von der Regierung vor- gelegte Wahlreform, die der clericalen Partei die Mehrheit bei den Gemeinde- und Provinzialwahlen sichern soll. 18. „, (Frankreich.) Nat.-Versammlung: genehmigt den Frankfurter Friedens- vertrag mit Deutschland mit 440 gegen 98 Stimmen. 20. „, (Frankreich.) Die Pariser Forts sind wieder sämmtlich in den Händen der Regierung. Die Commune hat jede Aussicht verloren, die Stadt zu halten und beschließt, nöthigenfalls vor den eindringenden Truppen alle öffent- lichen Gebäude in Brand zu stecken. „ „ (Schweden.) Der König bedauert in seiner Thronrede zum Schluß des Reichstags das Scheitern des Heeresreformplanes und kündigt auf den Herbst eine außerordentliche Session behufs neuer Berathung dieser Frage an. 21. , (Frankreich.) Die Regierungstruppen dringen zunächst durch die Porte St. Cloud in Paris ein. 22. „ (Deutsch-franz. Krieg.) In Flge des Friedensschlusses mit Frankreich wird sofort der theilweise Rückmarsch der deutschen Armee aus Frankreich angeordnet. · „ „ (Oeutsches Reich.) Reichstag: genehmigt die Vorlage des Bundesraths bez. Vereinigung von Elsaß und Deutsch-Lothringen mit den Modificationen, daß die Dictatur statt bis zum 1. Jan. 1874 nur bis dahin 1873 dauern und daß Anleihen oder Uebernahme von Garantien für die Reichslande an die Zustimmung des Reichstags gebunden sein sollen. „ „ (Deutschland: Preußen.) Der Conflict der Regierung mit dem Bischof von Ermeland verschärft sich. „ „ (Oesterreich-Ungarn.) Eröffnung der Delegationen. „ „ (Frankreich.) Die Regierungstruppen rücken durch alle Thore in Paris ein. 23. „ (Deutsches Reich.) Reichstag: entscheidet sich gegen die Regierung mit großer Mehrheit dafür, daß, wie man den Offizieren bereits sog. Retablisse- mentsgelder zugestanden habe, so auch den Reservisten und Landwehrmännern Darlehn oder einmalige Gaben aus der franz. Kriegsentschädigung gewährt werden möchten. „ „ (Deutschland: Bayern.) Der Bischof von Regensburg erklärt alle poli- tischen Eide für ungültig, so weit sie den Kirchensatzungen widersprechen. „ „ (Frankreich.) Die Generäle der Versailler Regierung lassen die in Paris eingedrungenen Truppen ausruhen und gewähren dadurch den Insurgenten Zeit, die beschlossene Zerstörung einer ganzen Reihe öffentlicher Gebäude wirklich vorzubereiten. 26. „ (Deutsches Reich.) Reichstag: fordert den Bundeskanzler auf, die Errich- tund einer deutschen Universität in Straßburg bald möglichst ins Werk zu setzen. 24.—25. Mai. (Frankreich.) Drei Armeecorps agiren in Paris und drängen die Insurgenten mehr und mehr zurück. Die Tuilerieen, das Stadthaus und eine ganze Reihe anderer öffentlicher Gebäude werden von diesen in Brand ge- steckt, die gefangenen Geiseln ermordet. "