2. Januar. Die Eröffnung der Londoner Conferenz zur Berathung der russischen Begehren bez. des Schwarzen Meeres wird vorerst verschoben, da- Frank- reich verhindert ist, sich daran zu betheiligen. „ „ (Spanien.) Der neue König, Amadeo I., trifft in Madrid ein und leistet in den Kortes den Eid auf die Verfassung. Serrano legt seine Gewalt nieder und wird vom König mit der Bildung seines ersten Cabinets betraut. Die Kortes erklären sich für aufgelöst. 3. , (Deutsch-franz. Krieg.) Schlacht bei Bapaume. Die französische Nord- armee unter Gen. Faidherbe vermag nicht, dasselbe den Deutschen zu ent- reißen und muß wieder den Rückzug auf Arras-Douai antreten. 4. „ (Deutsch-franz. Krieg.) Die deutsche Corvette Augusta nimmt mit großer Kühnheit dicht vor Bordeaux drei mit Kriegsmaterial beladene französische Schiffe weg. „ (Holland.) Bildung des dritten Ministeriums Thorbecke. „ (Deutsch-franz. Krieg.) Das Bombardement von Paris wird von der deutschen Belagerungsarmee auch auf Seite der Südforts begonnen. Die ersten Bomben fallen in die belagerte Stadt. „ „ (Italien.) Der Bautenminister Gadda hat sich mit einer Abtheilung seines Ministeriums in Rom installirt, um die Uebersiedelung der Hauptstadt vor- zubereiten. 6. „ (Deutsch-franz. Krieg.) Der Gouverneur von Paris Gen. Trochu versichert den Parisern neuerdings, daß er niemals capituliren werde. „ „ (Deutschland.) Der Reichskanzler acceptirt das Geständniß der luxem- burger Regierung, daß sie nicht die Macht besitze, die Neutralität allen Mög- lichkeiten gegenüber wahren zu können und ist bereit, einen Commissar nach Luxemburg zu senden, mit welchem sich die luxemb. Regierung erforderlichen Falls berathen könne. Luxemburg nimmt den Vorschlag an. „ „ (England.) Bright tritt definitiv aus dem Ministerium Gladstone, das sich im Sinne eines reinen Whigcabinets ergänzt. „ „ (Rußland.) Der Kriegsminister legt dem Reichsrath die vom Kaiser ge- nehmigten Grundzüge der Militärreform vor, welche auf der allg. Wehrpflicht nach den Bedürfnissen Rußlands beruht. 7. „ (Deutschland: Bayern.) Der Erzb. v. München erläßt einen Hirtenbrief, um sein Benehmen vor, während und nach dem Concil zu rechtfertigen; er habe sich dem Concil unterworfen und müsse von seinen Diöcesanen das gleiche fordern. 8. „ (Oesterreich-Ungarn: Ungarn.) Ein k. Reseript verfügt die Auflösung des croatischen Landtags unter Anerkennung des von ihm zu Stande gebrachten Ausgleichs mit Ungarn. CK 17