Allgemeine Chronik.                                      XV 5. März. [Deutsches Reich: Preußen.] Abg.-Haus: lehnt die Forde- rung der Polen begz. Wiedereinführung der polnischen Sprache in den Schulen mit allen gegen die Stimmen der Polen und Ultramon- tanen ab. "" (Großbritannien.] Dynamitexplosion in London. Dieselbe ruft eine allgemeine Panik hervor. Das ganze Jahr hindurch folgen sich in den großen Städten solche Attentate. Die Thäter, soweit man ihrer habhaft wird, werden zu strengen Strafen verurteilt, ohne viel Erfolg. 16. „ [Deutsches Reich.] Abschluß eines Handels Vertrags mit Merixo. 17. „ IDeutsches Reich und Preußen.] Der Kaiser feiert seinen auf den 22. d. M. fallenden 87. Geburtstag in bestem Wohlsein. Oesterreich= Ungarn.) Durch Erlasse sämtlicher General= und Korpskommandanten werden die Offiziere daran erinnert, daß sie sich auch im außerdienstlichen öffentlichen Verkehr unter einander der deutschen Sprache als der Armeesprache zu bedienen haben. 20. [Deutsches Reich.] Der Chef der Admiralität (Marineminister) v. Stosch erhält die von ihm erbetene Entlassung und wird durch den General v. Caprivi ersetzt. ""[Großbritannien.] Die schon in Angriff genommene Erbauung eines Tunnels und einer Eisenbahn unter dem Kanal zwischen Frank- reich und England ruft schwere Bedenken wegen der Möglichleit einer Invasion hervor. Das Parlament sett eine Rommission ein, um die Frage zu prüfen. „ (Ägypten.] Die englische Regierung veröffentlicht einen umfang- reichen Bericht Lord Dufferins über das, was in Ägypten für die Wiederaufrichtung des Landes von England bisher geschehen ist. Der- selbe läßt durchleuchten, daß die Frage befriedigend im Grunde nur durch das britische Protektorat oder eine dauernde Okkupation des Landes durch England gelöst werden könnte. 21. [Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.)] Prozeß in Wien gegen 29 Sozialisten oder Anarchisten, welche sämtlich des Hochverrats, 3 da- von aber des Raubs, begangen an dem Schuhmachermeister Mer- stallinger zum Zweck der Beschaffung von Mitteln für die Organi- sierung anarchistischer Klubs, angeklagt werden. Die 3 Hauptschul- digen werden zu schwerem Kerker verurteilt, die übrigen freigesprochen. „ (Franbreich.] Brazza geht in einer neuen Mission behufs weiterer Er- forschungen und Erwerbungen speziell jür Frankreich an den Congo ab. 22. Frankreich.] Die Regierung knüpft Unterhandlungen mit den großen Bahngesellschaften an, um das außerordentliche Budget einiger- maßen zu entlasten. 26. „ [Deutsches Reich: Preußen.] Die Nordd. Allg. Ztg. regt die Reaktivierung des früheren preußischen Staatsrats an. [Deutsches Reich: Bayern.] Ein Handwerkertag in München ver- langt in einer Adresse an den Reichskanzler nicht nur obligatorische Innungen und obligatorische Arbeitebücher, sondern indirekt sogar eine gewisse Beschränkung des Großbetriebes. 27. „ [Deutsches Reich.] Erledigung der Briefmarkenfrage zwischen Bayern und Würrttemberg. einerseits und dem deutschen Reich anderseits. 28. „ Aegypten.] Hicks P. bricht mit allen ihm zur Verfügung gestellten ägyptischen Truppen vom Blauen Nil gegen den Mahdi auf. [Ägytpten.] In Kairo wird eine von Lord Dufferin ausgearbeitete ägyptische Verfassung, ganz nach europäischem Muster, verkündet. Die Mission Lord Dufferins ist damit erfüllt und er kehrt nach Konstan- linopel zurück.