II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. Anf. Januar. (Ungarn.) Konferenzen der Sachsen und Rumänen. Die Führer der siebenbürgischen Sachsen und der Rumänen versuchen auf einer Konferenz in Kronstadt eine Verständigung über ein gemeinsames Vorgehen gegen die Politik der ungarischen Regierung herbeizuführen. Die Verhandlungen bleiben jedoch resultatlos. 5. Januar. (Österreich.) Fürst Adolf von Auersperg . 12. Januar. (Böhmen.) Niederschlagung des Warnsdorfer Hochverratsprozesses auf Anordnung des Kaisers. Der Redakteur Ed. Strache, der altkatholische Pfarrer Nittel und der Vorsitzende der Lesehalle der deutschen Studenten in Prag, Herrenheiser, waren wegen der von ihnen bei Gelegenheit eines studentischen Ausflugs nach Warnsdorf gehaltenen Ansprachen in deutsch-nationalem Sinne wegen Hoch- verrats angeklagt und in Untersuchungshaft genommen worden. 20. Januar. (OÖsterreich: Anarchistengesetz.) Die Re- gierung legt dem Abgeordneten-Hause zwei gegen die anarchistischen Bestrebungen gerichtete Gesetze vor: Der „Gesetzentwurf, womit Bestimmungen gegen gemeingefährliche sozialistische Bestrebungen getroffen werden“", untersagt die Bildung von Ver- einen, von welchen mit Grund anzunehmen ist, daß sie geeignet sind, sozia- listischen, auf Umsturz der bestehenden Staats= und Gesellschaftsordnung ge- richteten Bestrebungen zu dienen. Bereits bestehende Vereine, welche solche Zwecke verfolgen, sind aufzulösen. Vereine zur gegenseitigen Unterstützung ihrer Mitglieder sind, wenn fie nebstdem den bezeichneten Bestrebungen die- nen, vorerst unter besondere staatliche Kontrolle zu stellen. Versammlungen, welche den erwähnten Bestrebungen dienen, sind zu untersagen, eventuell auf- zulösen; desgleichen ist derartigen Druckschriften die Weiterverbreitung zu untersagen. Bei periodischen Druckschriften bezeichneter Tendenz, gegen welche bereits zweimal das Verbot der Weiterverbreitung ausgesprochen worden, kann das weitere Erscheinen eingestellt werden. Die Hauptverhandlungen über Anklagen gegen strafbare Handlungen der bezeichneten Tendenz find Europ. Geschichtskalender. XXVI. Bd. 12