Selsien. (Januar 15.— Februar 10.) 337 die Verwaltung der kirchlichen Güter vor. Die Beratung wird bis in den Januar 1886 verschoben. 7. Dezember. Eröffnung der Bundesversammlung. 7. Dezember. (Zürich.) Bei der Wahl in den Regierungs- rat siegt der liberal-konservative Kandidat (Nägeli) über den demo- kratischen Kandidaten Geilinger mit 27093 gegen 24 481 Stimmen. 11. Dezember. Die Befestigungsvorlage wird im Natio- nalrat mit 79 gegen 53 Stimmen angenommen. Die Vorlage verlangt zur Befestigung des Gotthard als erste Rate 500 000 Franken. Im ganzen sollen nach dem aufgestellten Projekt 2,6 Mil- lionen für verschiedene Befestigungsanlagen aufgewendet werden. 15. Dezember. Zum Bundespräsidenten für das Jahr 1886 wird Deucher, zum Vizepräsidenten Droz (beide radikal) gewählt. · 19. Dezember. (Münzkonvention.) Der Nationalrat ge— nehmigt die Münzkonvention mit 86 gegen 2 Stimmen. (St. A. 46, 8821.) 24. Dezember. Schluß der Session der Bundesversammlung. IX. Belgien. 15. Januar. Das Heeresbudget wird mit 74 gegen 5 Stim- men in der Kammer angenommen. 22. Januar. (Lebensmittel-Zölle.) Die Kammer be- schließt den Antrag Dumont auf Wiedereinführung der 1873 abge- schafften Korn--, Fleisch= und Lebensmittel-Zölle in Erwägung zu ziehen. Der Ministerpräsident und Finanzminister Beernaert und der Exmi- nister Jacobs bekämpfen den Antrag. Die Liberalen wünschen eine einge- hende Beratung des Antrages, um die Korngollfrage definitiv zu erledigen. 27. Januar. Das Kultusbudget wird in der Kammer gegen die Stimmen der Linken angenommen. 10. Februar. Der Minister des Innern gibt eine übersicht der Veränderungen, welche infolge des neuen Schulgesetzes vom 20. Sep- tember v. J. bis zum Jahresschluß vorgenommen worden sind. Die Liste umfaßt von den 2600 Gemeinden des Landes nur 1060; in diesen sind 836 öffentliche Elementarschulen, die von 15420 Kindern besucht waren, 171 Bewahrschulen mit 5963 Kindern und 771 Fortbildungs- schulen mit 15 434 Zöglingen geschlossen. Dafür wurden 1181 „freie