Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886. Vorbemerkung. Diese Chronik enthält der Zeitfolge nach die wichtigsten Ereignisse in allen Staaten nebeneinander, soferne das Interesse, der Ursprung oder die Wirkung derselben sich nicht auf ein einzelnes Land beschränkt. Der Zweck ist also, im Unterschied von dem nach Staaten ge- ordneten ausführlicheren Kalendarium, einen Uberblick zu gewähren über die Beziehungen der Länder untereinander und ihrer Wechselwirkung aufeinander, einen Hinweis auf das, was zur Zeit eines Ereignisses in dem einen Lande, in allen andern Ländern gelsaoh. was man bei einem bloß staatlich geord- neten Geschichts-Kalender übersehen könnte oder entbehren würde. Januar. — Rußland. Adresse der kurländischen Ritterschaft an den Zaren um Schutz für die evangelische Kirche. — Miittelamerika. Erneuerung der. Unionsbestrebungen der Freistaaten Mittelamerikas. Bulgarien. Einführung der bulgarischen Justizgesetze in Ostrumelien. Frankreich. Rücktritt des Kabinets Brisson; Kabinet Freycinet. Spanien. Veröffentlichung der Erklärung der Bischöfe an den Papfst über den Tod des Königs. — Großbritannien —Spanien. Karolinenvertrag. — Deutschland. Bundesrat: Branntweinmonopolvorlage Preußens. 11.—13. Dänemark. Verurteilung, Amtsniederlegung und Wiederwahl des Folkethingspräsidenten Berg. 13. Deutschland —Papst. Antwort Bismarcks auf den Brief des Papsles vom 31. Dezember 1885. 14. Preußen. Eröffnung des Landtags. — Frankreich. Botschaft des Präsidenten an die Kammern. 15. Papst. Allokution an die Kardinäle über den Karolinenstreit und die Weltstellung des Papsttums. 15.—16. Deutschländ. Reichstag: Poleninterpellationen. Mitte. Preußen. Berufung des Bischofs Kopp von Fulda ins Herrenhaus. — Frankreich. Kammer: Programm des Ministeriums. — Bulgarische Frage. Serbien und Griechenland lehnen die von den Großmächten geforderte Abrüstung ab. 18. Italien. Vorlegung des Grünbuchs über Bulgarien. 5