440 Dereinigle Staalen von Nerdamerika. (April 8.—Mai 4.) 8. April. Das Repräsentantenhaus lehnt den von Bland ein- gebrachten Antrag auf Gestattung freier Silberausprägung ab. April. Das Territorium Washington wird zum Staat erklärt. 22. April. (Arbeiterfrage.) Präsident Kleveland richtet eine Botschaft an den Kongreß, in welcher es heißt: „Die gegenwärtig bestehenden Beziehungen zwischen Arbeit und Ka- pital sind nichts weniger als befriedigend. Die Unzufriedenheit der Arbeiter ist in hohem Grade ihrer habgierigen, rücksichtslosen Ausbeutung seitens der Arbeitgeber und der angeblichen Bevorzugung des Kapitals durch die Regie- rung zuzuschreiben. Dagegen muß auch zugestanden werden, daß die Arbeiter nicht immer Sorge tragen, grundlose und ungerechtfertigte Störungen zu vermeiden. Obwohl nun die Wichtigkeit größerer Eintracht zwischen diesen beiden Interessen auf der Hand liegt, darf doch nicht außer acht gelassen werden, daß jede Wirksamkeit der Regierung in dieser Richtung durch die Verfassung beträchtlich beschränkt ist. Es gibt viele Beschwerden, denen der Kongreß durch Gesetze nicht abhelfen, viele Zustände, die er nicht durch solche Mittel bessern kann. Ich bin indes überzeugt, daß die Bundesbehörden etwas zur Verhü- tung der Krawalle thun können, welche so häufig aus Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern entstehen und zuweilen die Geschäfts-Interessen des Landes ernstlich bedrohen. Nach meiner Ansicht sind „freiwillige Schieds- gerichte“ die richtigen Mittel zur Beilegung dieser Streitigkeiten. Ich möchte aber empfehlen, daß nicht jedesmal in der Hitze des Gefechtes und so oft ein Disput entstanden ist, Schiedsrichter gewählt werden sollen, sondern eine stän- dige Kommission für Arbeiter-Angelegenheiten eingesetzt werde, welche aus n anp lFagelmäßige Regierungs-Beamte zu betrachtenden Mitgliedern be- tehen soll“. .. ... „Wenn vielleicht der praktische Nutzen einer solchen Kommission an- gezweifelt wird, weil sie nicht die Gewalt besäße, ihre Entscheidungen auch wirklich in Vollzug zu setzen, so ist man doch zu großen Hoffnungen berech- tigt, wenn man in Betracht zieht, wie viel Gutes die in vielen Staaten organisierten Eisenbahn-Kommissionen gestiftet haben. Diese Behörden haben doch auch nicht viel mehr als beratende Gewalt, und trotzdem haben sie einen sehr wesentlichen Einfluß auf die friedliche Beilegung vieler Streitigkeiten ausgeübt."“ 4.—5. Mai. (Anarchistenaufruhr.) In Chikago ist seit längerer Zeit eine anarchistische Bewegung im Gange. In einer Aufforderung zu einem Arbeitermeeting ruft der Anarchist Spieß die Arbeiter zur Ermordung der Kapitalisten auf und wiederholt diese Aufreizungen in der Versammlung. Als die Polizei die Menge zerstreuen will, werden Dynamitbomben geworfen, durch welche mehrere Schutzleute getötet und viele verwundet werden. Es ent- spinnt sich ein Straßenkampf, in welchem die Polizei nach anhal- tendem Feuern die Oberhand gewinnt. Nach Aufgebot der Milizen werden alle weiteren Versuche zur Erneuerung des Aufstandes be- wältigt. Die Anarchistenführer werden verhaftet.