Mebersicht der politischen Entwichelung des Jahres 1886. 485 war die überreichung des Ultimatums festgesetzt gewesen. Die Gesandten erklärten, neue Instruktionen von ihren Regierungen nicht mehr einholen zu wollen und als Delyannis auf de Mouys, der seinen Erfolg schon zerrinnen sah, ängstliches Drängen auch ihnen eine mit der an Frankreich abgegebenen identische Erklärung zugehen ließ, erklärten sie dieselbe für unbefriedigend, da die Zu- stimmung der Abrüstung nicht die Versicherung des Beginnes der- selben binnen 8 Tagen, wie die Mächte verlangten, enthalte; sie müßten daher auf der Überreichung des Ultimatums bestehen, wenn sie keine befriedigende Erklärung erhielten. Delyannis blieb die verlangte Erklärung schuldig, die Gesandten, begreiflicherweise ohne den französischen, überreichten zur festgesetzten Stunde das Ulti- matum. Ahnlich wie de Mouy erging es den französischen Bot- schaftern bei den Großmächten, als sie Freycinets Weisung ent- sprechend noch am 26. den Versuch machten, die Suspendierung des Ultimatums durchzusetzen. Lord Rosebery entließ Herrn Wad- dington mit einem kühlen Hinweis auf die Uhr: es sei zu spät, noch bis 5 Uhr etwas zu thun; Graf Kalnoky beglückwünschte Frankreich sehr zuvorkommend zu seinem großen Erfolge, erklärte aber doch nur, seinen Gesandten in Athen anweisen zu wollen, sich mit den übrigen ins Einvernehmen zu setzen, und Graf Ro- bilant wünschte zwar gern jede Zwangsmaßregel zu vermeiden, sein Gesandter habe aber Generalinstruktion, sich den Schritten des englischen anzuschließen. Was die deutsche und russische Regierung antworteten — davon schweigt das französische Gelbbuch. Den Dank Griechenlands erntete Frankreich in der Antwort Delyannis' auf das Ultimatum der Mächte. Der griechische Premier-Minister erklärte hier ganz kühl, seine gegen Frankreich eingegangenen Verpflichtungen nur in der Hoffnung übernommen zu haben, daß die griechischen Forderungen in Betracht gezogen würden. Die Verpflichtungen beständen aber überhaupt nicht mehr ganz, wenn die Mächte das Ultimatum aufrecht erhielten. Es blieb dieser überraschenden Auslegung des franzöfischen Schrittes oder vielleicht indiskreten Aufdeckung heimlich von Frankreich ge- nährter Hoffnungen gegenüber Herrn von Freyeinet nichts übrig,