Vorbemerkung. Der Schulthess'sche Europäische Geschichtskalender erscheint auch in diesem Jahr in der altbewährten Form vierfacher Grup- pierung des Stoffes: die „Chronik“ enthält kurz die wichtigsten Ereignisse in allen Staaten nebeneinander, sofern das Interesse, der Ursprung oder die Wirkung sich nicht auf ein einzelnes Land beschränkt; das Kalendarium ist im Unterschied davon nach Staaten geordnet und viel ausführlicher. Diesen beiden chronologisch ge- ordneten Abteilungen folgen die beiden sachlich geordneten, die erzählende „Übersicht“ und das ausführliche Register. Der Hauptteil ist das chronologische Kalendarium. Es ist eine Illusion, eine solche chronologische Ordnung grundsätzlich durch sachliche Gruppen ersetzen zu wollen. Jedes einzelne Faktum hat so viele Beziehungen, daß es in fast die Hälfte aller Gruppen passen würde, z. B. eine Militärvorlage gehört sowohl in die innere wie in die auswärtige Politik; sie gehört in die Parlamentssession, in das Militärwesen, das Steuer= und Finanzwesen, vermutlich auch in die Rubriken Parteileben und Wahlbewegung und unter viele Personalien. Die Gruppenbil- dung muß daher äußerst willkürlich werden und die scheinbar entgegenkommende Ordnung hebt in Wirklichkeit jede Möglichkeit schneller und leichter Orientierung auf. Die drei Abteilungen der „Chronik“, des „Kalenderiums“ und des „Registers“ sind im wesentlichen die selbständige Arbeit des Herrn Dr. Paul Hinneberg.