VI. Frankreich. Monat Januar. (Französisch-italienische Reibungen.) Im Dezember erließ ein Florentiner Friedensrichter in Ueberschrei— tung der diplomatischen Gebräuche ein Kontumaz-Urteil gegen den französischen Konsul zu Gunsten eines tunesischen Unterthanen na— mens Elmelich, welcher sich für den Mandatar des zum Erben Hussein Paschas eingesetzten Bey von Tunis ausgab. Mit dem Urteile ausgerüstet, ließ sich Elmelich von italienischen Karabinieri assistieren, um in die Privatwohnung des Konsuls einzudringen und die auf den Nachlaß Hussein Paschas bezugnehmenden Papiere zu saisieren. Minister Flourens beauftragt infolgedessen den Bot- schafter Mouy, von Crispi eine Aufklärung dieses Vorganges zu er- bitten. Crispi erklärt, die Untersuchung einleiten zu wollen. Die Angelegenheit erregt in beiden Ländern großes Aufsehen, wird indes gegen Ablauf des Januar dahin geregelt, daß der italienische Friedensrichter versetzt und die Husseinsche Erbschaft auf Grund der Konvention zwischen Italien und Tunis reguliert wird. 4. Janugr. (Senatswahlen.) Nach dem definitiven Re- sultate der Senatorenwahlen werden 61 Republikaner und 21 Kon- servative gewählt. Die Konservativen gewinnen drei Sitze. 5. Januar. (Personalveränderungen.) Vizeadmiral Krantz wird zum Marineminister, Kontreadmiral Gervais zum Chef des Generalstabes in der Marine und der Deputierte Felix Faure zum Unter-Staatssekretär für die Kolonien ernannt. 10. Januar. (Parlamentseröffnung.) In der Kammer hält der Alterspräsident Pierre Blanc eine Ansprache, in welcher er der Hoffnung Ausdruck gibt, daß die Session sich fruchtbarer