Bie Kömische Kurie. (Mai 15.— Angust 5.) 259 selben. Haltet unter Euch enggeschlossen die Eintracht, welche auch er immer in seiner Heerschar eifrigst und angelegentlichst bewahrte. Haltet für sicher, was auch er fest seiner Seele eingeprägt hatte, daß Ihr um so verständiger für die Wohlfahrt und den Ruhm des gemeinsamen Vaterlandes sorgen werdet, je angelegentlicher Ihr Gott die Treue und der Mutter Kirche den Gehorsam bewahrt. So möge Gott Euch und Euere Genossen gnädig behüten und erhalten, und eine Gewähr dieser Gnade sei Euch der apostolische Segen, welchen wir Euch allen einzelnen von ganzem Herzen erteilen. Gegeben zu Rom bei St. Peter, am 19. März 1891, im 14. Jahre Unseres Pontifikats. Leo P. P. XIII.“" 15. Mai. Enchyklika des Papstes über die soziale Frage. (Abgedr. i. Staatsarchiv Bd. Ll.) 31. Mai. (Paris.) Der neue apostolische Nuntius Ferrata soll vom Vatikan Instruktionen erhalten haben, nach welchen ihm eine größere Annäherung an den legitimistischen Klerus verboten wird. Er solle vielmehr immer zeigen, daß der Vatikan mit der republikanischen Regierung einverstanden ist. 19. Juni. (Rom.) Der vatikanische „Osservatore Ro- mano“ bringt einen Artikel über „Frankreichs Vereinsamung“. Frankreich sei vereinsamt, aber nicht zu seinem Schaden. Es teile das gleiche Schicksal mit der Kirche, über deren Fesseln Kaiser und Könige eifersüchtig wachten, damit jene „Gesta dei per Francos“ nicht erneuert würden, welche der Welt so oft die Größe Frank- reichs und der Kirche verkündeten. Frankreich und die Kirche würden trotzdem weiter nebeneinander kämpfen und siegen. Die Kirche reiche ihrer erstgeborenen Tochter liebevoll die Hand. Gegen das widernatürliche Bündnis heterodoxer Staaten erhebe sich in wunder- voller Kraft der Bund der Kirche und der christlichen Demokratie. 19. Juni. Der „Osservatore Romano“ meldet, daß der Papst wegen willkürlicher, das Vermögen des Heiligen Stuhles schädigender Akte die Verwaltung des ganzen Vermögens der Kurie einer besonderen Kardinals-Kommission anvertraut habe, welche auch die Rechnungen der bisherigen Verwaltung sorgfältig prüfen wird. 2. August. Ein neuer Artikel des „Osservatore Romano“" sagt, die Natur der Dinge selbst, die Verknüpfung der Ideen und die Lehren der Geschichte hinderten die Trennung des Vatikans von Frankreich, eine Trennung der gemeinsamen Mutter aller VBölker von der ältesten Tochter, die, wie sie die Kirche stets geliebt habe, auch stets das politische und soziale Schicksal der Kirche teilen werde, zu deren Schutz und Schirm sie die Vorsehung bestellt habe. 5. August. Zwischen Frankreich und dem Vatikan soll 17*