III. Portugal. 2. Januar. In Lissabon werden die Kortes vom König persönlich mit einer Thronrede eröffnet. In derselben werden die guten Beziehungen zu den fremden Mächten konstatiert und Reformen angekündigt zwecks Wiederherstellung der Finanzen durch Einschränkung der Ausgaben und Verminderung der für die öffent- liche und schwebende Schuld zu zahlenden Zinsen. Die Kortes würden eine Erhöhung der Einnahmen bewilligen müssen, um hierdurch den Inhabern von Schuldverschreibungen des Staates die strikte Ausführung der durch das Gesetz vom 26. Februar und durch das Dekret vom 13. Juni über- nommenen Verpflichtungen zu gewährleisten. Ferner wird auf die Wichtig- keit der Herabsetzung der Zinsen für die öffentliche Schuld hingewiesen und angekündigt, daß Unterhandlungen im Gange seien behufs Herabsetzung der Zinsen der schwebenden Schuld, damit der Staatsschatz ohne Besorgnis dem Schlusse des Finanzjahres entgegensehen könne. 20. Februar. (Deputiertenkammer.) Der Ministerpräsi- dent Dias Ferreira kündigt die Demission des gesamten Kabinetts an. Das neue Ministerium ist wie folgt zusammengesetzt: Hintze Ribeiro Präsidium und Auswärtiges, Franco Castello Branco In- neres, Antonio Azevedo Justiz, Oberst Pimentel Pinto Krieg, Fu- schini Finanzen, Neves Ferreira Marine und Bernardino Machado Arbeiten. 28. März. Unterzeichnung des spanisch-portugiesischen Han- delsvertrages in Madrid. 16. Mai. Die Kammer nimmt das Gesetz über die aus- wärtige Schuld, welches den Gläubigern noch einige Vorteile in Aussicht stellt, an. 9. November. Neues Dekret über die Eisenbahnschuld. 7. Dezember. Auflösung der Kortes; die Neuwahlen sollen am 14. Januar stattfinden.