IX. Schweiz. 2. Januar. In Zürich wird eine Volksliga gegen Produkte aus Frankreich gegründet. 30. Januar. (St. Gallen.) Die Einführung des Proportional-= Wahlverfahrens für den Kanton wird mit 21,800 gegen 19,941 Stimmen abgelehnt. 19. Februar. (Bellinzona.) Bei der Wahl der Regierung durch das Volk, welche zum ersten Mal nach dem Proportional- system vorgenommen wurde, sind drei Radikale und zwei Ultra- montane gewählt worden. 4. März. Im Kanton Tessin tragen die Liberalen bei den Wahlen zum Großen Rat ebenfalls den Sieg davon. Wahlergebnis: 51 Liberale und 45 Konservative. 21. März. (Bern.) Der Nationalrat beschließt, daß der Kanton St. Gallen alle Verpflichtungen zu übernehmen habe, welche nach dem mit Osterreich geschlossenen Vertrage, betreffend die Rhein- regulierung, der Eidgenossenschaft obliegen. Der Kanton St. Gallen erhält hierfür eine Subvention des Bundes im Betrage von 8,709, 200 Francs. 10. April. Der Kanton Schaffhausen beschließt die Wieder- einführung der Todesstrafe. 2. Mai. (Luzern.) Das deutsche Kaiserpaar hält sich auf der Rückreise von Italien in der Schweiz auf. Bei dem Frühstück zu Ehren des Kaisers und der Kaiserin in Luzern bringt der Bundes- präsident Schenk folgenden Trinkspruch aus: „Ihre Kaiserlichen Majestäten haben, indem Sie der Schweiz die große Ehre eines Besuchs erwiesen, dem Bundesrat die erfreuliche Gelegen- heit gegeben, Sie persönlich zu begrüßen und Ihnen die innigsten Gefühle der Hochachtung, von denen er durchdrungen ist, auszusprechen. Die ganze Schweiz freut sich über diesen denkwürdigen Tag. Sie