314 Afrike. (August 28.—Dezbr. 23.) Aken. (Jan. Ende —Febr. 10.) tretenden kaiserlichen Gouverneurs, Obersten Freiherrn v. Scheele erstürmt. 28. August. (Östafrika.) Erstürmung der Haupttembe des Sultans Sinjangaro in Nondoa unter Leutnant Storch. Anfang September. Über Emin Paschas Tod vgl. Deutschland. Ende September. Freiherr v. Scheele wird Gouverneur von Deutsch-Ostafrika vgl. Deutschland. 31. Oktober. Kampf zwischen Engländern und den Mata- beles unter König Lobengula in der Nähe von Buluwayo. Die Matabele werden geschlagen und ihre Hauptstadt Buluwayo von den Truppen der südafrikanischen Kompanie besetzt. 15. November. Konvention zwischen Deutschland und Eng- land über die Abgrenzung der Interessensphären im Hinterlande von Kamerun. Yola bleibt den Engländern. Das südliche Ufer des Tschad-See bis zum 14. Breitengrade wird Deutschland zugesprochen. Nach Osten bleibt die Grenze frei und hat Deutschland sich noch mit Frankreich auseinander- zusetzen. 15.—21. Dezember. Meuterei der schwarzen Polizeitruppe in Kamerun. Assessor Ribow wird dabei getötet, mehrere andere Personen verwundet. 23. Dezember. Zusammenstoß zwischen einem englischen und französischen Expeditionskorps im Hinterlande von Sierra Leone bei Waina im Distrikte Kono. Erhebliche Verluste auf beiden Seiten. XXIV. Asien. Ende Januar. (Japan.) Parlamentarischer Konflikt. Das Unterhaus will den Marine-Etat nicht bewilligen und verweigert weitere Beratungen. 10. Februar. Botschaft des Mikado an das Parlament, wo- nach der Bedarf für die Flotte durch Ersparnisse an der Civilliste und den Beamtengehältern aufgebracht werden soll. Sie ist „an die Beamten und die beiden Häuser des Landtags“ adressiert und lautet: „In einer Aera, wie der jetzigen, mit unnützem Gezänk die Zeit zu vergeuden, oder die Gelegenheit zur Förderung des Landeswohls ungenutzt zu lassen, ist ein Anblick, den Wir den Geistern Unserer Ahnen nicht bieten