Scweit. (Juni 4.—Dezember 15.) Belzien. (Januar Anf.) 287 Das von sozialdemokratischer Seite aufgestellte Begehren nach Garan- tierung des „Rechtes auf Arbeit“ durch die Verfafsung wird durch Volks- abstimmung mit etwa 290,000 gegen 71,000 Stimmen verworfen. Kein einziger Kanton hat das Begehren angenommen. 4. Juni. (Bern.) Eröffnung der ordentlichen Sommersession der Bundesversammlung. 22. Juni. (Bern.) Zollinitiative. Die Bundesversammlung beschließt in beiden Räten mit großer Mehr- heit gegen die Stimmen der Ultramontanen, dem Volke die Ablehnung des von 70,000 Bürgern eingereichten Begehrens nach Abtretung von 6 Mil- lionen Francs der Zolleinnahmen (zwei Franken pro Kopf der Bevölkerung) an die Kantone zu empfehlen. (Vgl. 4. Nov.) Juli. August. Einwanderung zahlreicher Anarchisten aus Italien und Frankreich infolge der dortigen neuen Anarchistengesetze. 13. August. (Luzern.) Ultramontaner Parteitag. Eine von 19 Kantonen beschickte Delegiertenversammlung beschließt die Partei straffer als bisher zu organisieren und sich fortan anstatt katho- lisch-konservative Partei „katholische Volksparlei“ zu nennen. Die Ab- stimmung über die Zollinitiative (22. Juni) wird zur Parteisache erklärt. 24. August. Simplonbahn. Der Bundesrat beschließt mit der italienischen Regierung über die Durchstechung des Simplon in Verhandlung zu treten. 25. September—3. Oktober. (Bern.) Tagung der inter- nationalen diplomatischen Konferenz zur Veröffentlichung von Staats- verträgen. 4. November. Volksabstimmung über die Zollinitiative. Zür den Antrag (den sogen. „Beutezugsantrag“ oder „Zweifranken- initiative“") werden 140,000 Stimmen, dagegen ungefähr 330,000 abgegeben. In 13⅛½ Kantonen ist die Mehrheit dagegen in 8½ dafür. November. Budget für 1895. Das eidgenössische Budget für 1895 schließt dem Voranschlage nach ab mit 76,535,000 Frcs. Einnahmen, bei einer Ausgabe von 78,635,000 Frcs. Es ist also ein Fehlbetrag von etwa zwei Millionen Frocs. zu decken. 15. Dezember. Heeresorganisation. (Vgl. 1893 S. 273.) Der Nationalrat weist den ersten Abschnitt der Heeresorganisation, die Truppenordnung, an den Bundesrat zurück und fordert baldigste Vor- legung des Gesamtentwurfs. X. Belgien. Anf. Januar. (Brüssel.) Reclus. Die Entlassung des anarchistischen Professors der Geographie, Eli- sée Reclus, veranlaßt Tumulte der radikal-sozialistischen Partei, an denen auch Studenten teilnehmen. Eine Anzahl von ihnen wird relegiert.