III. Portugal. 12. Januar. (Lissabon.) Portugal und Brafilien. Das Kriegsgericht spricht einstimmig die Kapitäne der portugiefischen Kriegsschiffe frei, an deren Bord brafilische politische Flüchtlinge nach dem La Plata entkommen waren. 14. Februar. Den Lehrern an Staatsanstalten werden anti- monarchische Kundgebungen untersagt. 12. März. Absendung von Verstärkungen nach Laurenco Marques. 16. März. Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen mit Brafilien. 23. März. Die Azoren erhalten Selbstverwaltung. Anfang April. Wahlreform. Die Abgeordnetenzahl wird von 180 auf 120 vermindert. Die An- zahl der Advokaten und Aerzte darf 20, die der Beamten 40 nnicht über- steigen, Rechtsanwälte und Direktoren von Gesellschaften, die zur Staats- verwaltung in Beziehungen stehen, ebenso aktive Militärs, ausgenommen Generäle, find nicht wählbar. Die Prüfung der Wahlmandate liegt einem besonderen Gerichtshof ob. Die Progressisten lehnen die Reform ab und proklamieren Wahl- enthaltung. 9. Juli. (Lissabon.) Unterzeichnung eines Handelsvertrags zwischen Portugal und Rußland. Oktober. November. Reise des Königs nach Frankreich, Deutschland und England. (Ankunft in Paris am 5. Oktober, Rückkehr am 16. November.) Vgl. Italien. 17. November. In den Corteswahlen erringt die Regie- rungspartei 90 Mandate. 29. November. Reform der Pairskammer, deren Mitglieder- zahl vermindert wird.