VI. Frankreich. 12. Januar. Südbahnfrage. Differenzen im Kabinet. Aus- tritt Barthous. Die seit kurzem erfolgte Verhaftung der Direktoren der Südbahn wegen Fälschung von Geschäftspapieren erregt großes Aufsehen. Die Süd- bahngesellschaft, eine aus dem Jahre 1885 stammende Gründung der Société Marseillaise de crédit industrial et Commercial, hatte von dieser in ihrem Gründungsjahr einen Vertrag mit dem Staate übernommen, der vom Parla- ment fast unbesehen in aller Hast erledigt wurde, und in den letzten Sessions- tagen von 1889 einen zweiten Vertrag mit dem Staate erlangt, der gleich- falls so gut wie ungeprüft blieb. Diese Verträge gewähren der Gesellschaft eine Zinsbürgschaft von 5 und von 4.65 vom Hundert, wodurch sie allein an der Ausgabe ihrer Schuldverschreibungen einen Vorteil von 9 Millionen erzielte; sie ermächtigten überdies die Gesellschaft, in die Baukostenrechnungen für allgemeine Unkosten 15 Prozent einzustellen, was ein Geschenk von 12 Millionen darstellte. Der Bau wurde von der Gesellschaft in der Art ver- geben, daß die Unternehmer 20 Prozent Rabatt vom Kostenanschlage be- willigen mußten. Die Staatsgarantie beträgt 4500 Francs für den Kilo- meter, insolange die Einnahmen nicht 6500 Francs für den Kilometer er- reichen. Die Gesellschaft sorgte durch Einschränkung des Betriebes dafür, daß die Einnahmen nicht über 2515 Francs stiegen. In der letzten Zeit handelte es sich um die Abänderung dieser Verträge; die Vorlage kam am Weihnachtsabend in der Kammer zur Verhandlung und führte zu einem scharfen Wortwechsel zwischen dem Minister Barthou und dem Sozialisten Jaures, in dessen Gefolge es zu einem unblutigen Pistolenduell kam. Der Staatsrat beschließt (12. Januar) im Gegensatze zu Barthou, der für den Staat bessere Bedingungen erlangen wollte, im Sinne der Gesellschaft, daß die Staatsgarantie bis zum Ablauf der Konzession zu dauern habe. Darauf- hin reicht Barthou dem Ministerpräsidenten Dupuy seine Demission ein, da er den Beschluß des Staatsrats, den er bekämpft habe, nicht ausführen könne. 13. Januar. (Paris.) Bombenexplosion in der Rue Mon- ceau ohne Schaden anzurichten. 14. Januar. (Deputierten kammer.) Demission des Ka- binets Dupuy. Abg. Milleraud (Soz.) interpelliert wegen der Demission Barthous und tadelt die Regierung, weil sie die Frage der Zinsgarantie dem Staats- rate unterbreitet habe und beantragt schließlich, daß eine Untersuchung er-