VII. Italien. Januar. Vorbereitungen zur Kammerwahl. Die Parteien bereiten sich auf die Wahlen vor; die Hauptführer der Opposition Rudini, Brin, Cavallotti, Zanardelli erlassen Kundgebungen gegen die Regierung und greifen namentlich Crispi schonungslos an. Die offiziösen Blätter fordern die Klerikalen zur Beteiligung an den Wahlen auf. 12. Januar. (Neapel.) Mehrere Tausend Arbeiter bringen Crispi eine große Ovation. 13. Januar. General Baratieri schlägt Ras Mangascha (val. Afrika). 17. Januar. (Mailand.) Ermordung des Oberstaatsanwalts Celli durch einen Anarchisten. 21. Januar. Das Amtsblatt veröffentlicht einen königlichen Erlaß, wodurch die Tagung des Parlaments geschlossen wird (vgl. 1894 S. 282). 30. Januar. (Neapel.) 2 Bataillone gehen als Verstärkung nach Massauah. 4. Februar. Neubesetzung diplomatischer Posten. Der Botschafter in Paris Reßmann wird abberufen und an seine Stelle tritt Graf Tornielli, bisher Botschafter in London, der durch General Ferrero ersetzt wird. Der bisherige Gesandte in Bukarest, Curtopassi wird zum Botschafter in Petersburg und der bisherige Gesandte in Belgrad, Baron Avanara de Gualterie, zum Gesandten in Bukarest ernannt. Anfang Februar. Agrarisches Reformprogramm. Regierungsfreundliche Blätter teilen einen Gesetzentwurf über agra- rische Reformen mit, der im Ackerbauministerium vorbereitet werde. Hier- nach soll die Erbpacht durch den neuen Gesetzentwurf nur auf diejenigen Güter ausgedehnt werden, die sich nicht im Privatbesitz befinden, insgesamt etwa 70 000 Hektar. Die im Privatbesitz befindlichen Güter dagegen sollen zu- nächst nur der Verpflichtung der landwirtschaftlichen Melioration unter- liegen, und zwar unter genauer Berücksichtigung der Anbaufähigkeit der einzelnen Gebiete. Diese Verbesserung des Anzaut muß binnen 20 Jahren