Belsien. (Januar 2.— April 24.) 253 X. Belgien. 2. Januar. (Brüssel.) Der Führer der Doktrinär-Liberalen, Frere-Orban, 1s. Er verhinderte 1867 den von Napoleon ge- planten Eisenbahnvertrag zwischen Frankreich und Belgien. 29. Januar. Die Kammer genehmigt das Gesetz, betr. Her- stellung und Besteuerung des Alkohols (Annahme im Senat 26. März). 1. Februar. (Brüssel.) Die Generalversammlung der Fort- schrittspartei beschließt sämtliche fortschrittliche Wahlvereine zu einem liberal--demokratischen Bunde zu vereinigen und den Sozial- demokraten ein Wahlbündnis anzubieten. 5. Februar. (Kammer.) Debatte über die Ernennung von Bürgermeistern in sozialdemokratischen Städten. Der Sozialist Defnet interpelliert den Minister des Innern de Bruyn über die Ernennung der Bürgermeister, indem er darauf hinweist, daß mehr als 2000 Bürgermeister ernannt worden seien, von denen kein einziger Sozialist sei, und daraufhin an den Minister die Frage richtet, ob er gegen die Sozialisten die Maßregel des Ostrazismus zur Geltung bringen wolle. Der Minister erwidert, da er für die öffentliche Ordnung verantwortlich sei, so müsse er sich solcher amtlichen Organe versichern, die ihm ausreichende Sicherheit böten. Wenn im Gemeinderate keine Mitglieder säßen, welche diese Gewähr leisteten, so könne der Bürgermeister auch außerhalb des Ge- meinderats gewählt werden. Für die Gegenwart werde er keinen soziali- stischen Bürgermeister ernennen. 25. Februar. Der Ministerpräsident und Minister des Aus- wärtigen, de Burlet, tritt zurück. Ministerpräsident wird der Finanzminister de Nayer, das Ministerium des Auswärtigen über- nimmt Abg. de Favereau. Mitte März. (Lüttich.) Es bildet sich eine „Freie Sozia- listische Vereinigung“, die heftig gegen die sozialdemokratischen Parteiführer polemisiert und ihnen Ausnutzung der Massen zu egoistischen Zwecken vorwirft. März. (Brüssel.) Die sozialdemokratische Partei nimmt das Wahlbündnis mit dem Fortschritt an. Hiedurch wird die Fortschrittspartei definitiv von den gemäßigt Liberalen getrennt. 24. April. (Brüssel.) Internationaler Bimetallistenkon- greß, an dem aus Deutschland die Abgg. v. Kardorff und Arendt teilnehmen (vgl. Deutsches Wochenblatt IX, 18).