Niederlande. (Januar 3.—Mai Anf.) 263 XI. Niederlande. 3. Januar. Die zweite Kammer genehmigt sämtliche auf die Heirat der Königin bezüglichen Gesetzentwürfe. 7. Februar. (Haag.) Hochzeit der Königin mit dem Prinzen Heinrich von Mecklenburg unter Teilnahme zahlreicher fremder Fürstlichkeiten. Das preußische Königshaus wird durch Prinz Albrecht vertreten. 28. Februar. (Zweite Kammer.) Debatte über das Ver- hältnis zu Portugal (vgl. 1900 S. 259). Auf eine Anfrage, aus welchen Gründen dem niederländischen Konsul Pott in Lourenco Marques das Exequatur entzogen worden sei, erwidert der Minister des Auswärtigen de Beaufort, das Exequatur sei Pott ent- zogen worden, weil dieser wegen betrügerischer Einfuhr heliographischer Apparate für die Transvaalartillerie und wegen Mißbrauchs von Pässen verurteilt worden sei. Pott habe die Verurteilung zugegeben, stelle aber den Mißbrauch von Pässen in Abrede. Der portugiesische Gesandte habe nach seiner Rückkehr nach dem Haag erklärt, er habe niemals die Absicht gehabt, den Niederlanden gegenüber unfreundlich zu sein und er erhebe seinen einspruch dagegen, daß Pott als Privatmann nach Lourenco Marques zurückkehre. 12. März. (Zweite Kammer.) Beschluß über die Heeres- reform. Die Kammer beschließt, daß die erste Dienstzeit in der Infanterie auf höchstens 8½ und in der Kavallerie auf 18 Monate festgesetzt wird. Der Kriegsminister hatte ein Maximum von 12 Monaten für die In- fanterie und von 18 Monaten für die Kavallerie verlangt. — Er ersucht die Kammer, die Fortsetzung der Debatte zu vertagen, bis die Regierung bezüglich dieser Frage einen Beschluß gefaßt habe, und reicht dann seine Demission ein. Sein Nachfolger wird General Kool. 21. März. (Haag.) Prinz Heinrich wird durch die Königin in den Staatsrat eingeführt, in dem er eine beratende Stimme erhält. Ende März. Mehrere Blätter veröffentlichen einige von eng- lischen Arzten unterschriebene Berichte aus Südafrika, wonach die Engländer die Burenfrauen und Kinder an Entbehrungen sterben lassen. 7. Mai. Die zweite Kammer genehmigt mit 59 gegen 38 Stimmen das Militärgesetz. Hierdurch wird die jährliche Aus- hebungsquote von 11000 auf 17000 Mann erhöht. Anfang Mai. Die Regierung bringt einen Entwurf zur Trockenlegung der Zuidersee ein.