IV. Spanien. A. Januar. Der König erläßt anläßlich seines Namens- tags eine Amnestie, die sich auch auf die Deputierten erstreckt, welche gerichtlich verfolgt werden. Hierdurch wird eine schwierige politische Frage gelöst. 26./27. Januar. Ministerwechsel. Das Kabinett Azcarraga tritt zurück wegen interner Meinungs- verschiedenheiten und es wird folgendes Ministerium gebildet: Villaverde Präsidium und Finanzen, Besada Inneres, Villa Urrutia Aeußeres, Garcia Alix Finanzen, Ugarte Justiz, Lacierva Unterricht, Cobian Marine, Gene- ral Marina Krieg und Vadillo Ackerbau. 13. März. Kommunalwahlen. Die Wahlen zu den Kommunalräten in allen 49 Provinzen zu- sammen ergeben 260 Konservative, 101 Liberale, 99 Demokraten, 39 Re- publikaner, 10 Karlisten, 8 Romeristen und 5 Unabhängige. Vom Minister des Innern wird dieses Ergebnis als ein Sieg der Regierung betrachtet. Anfang April. (Madrid.) Infolge von Konflikten mit dem Unterrichtsminister stellen die Studenten den Besuch der Vor- lesungen ein. 8. April. (Madrid.) Durch den Einsturz eines im Bau befindlichen Wasserreservoirs kommen über 100 Personen um. Das Unglück wird auf unsolide Bauart zurückgeführt. 8. Mai. Feier zum Gedächtnis Cervantes“. 29. Mai. (Madrid.) Der frühere Ministerpräsfident Sil- vela f. — Geboren 1843, Journalist, 1869 liberaler Abgeordneter, 1876 Unterstaatssekretär in einem konservativen Kabinett, 1879 zum ersten Male Minister, seit 1892 Führer der Konservativen, 1899 Ministerpräfident. 20. Juni. Kabinettswechsel. Das konservative Ministerium Villaverde tritt zurück, da ihm ein Vertrauensvotum mit 204 gegen 45 Stimmen wegen finanzieller Differenzen