Schweiz. (Juli 4.—Okt. 29.) — Felzien. (Januar—pril 27.) 237 4. Juli. (Bern.) Tagung einer Konferenz zur Revifion der internationalen Konvention betreffend den Güterfrachtenverkehr auf den Eisenbahnen Deutschlands, Oesterreich-Ungarns, Belgiens, Däne- marks, Frankreichs, Italiens, der Niederlande, Rumäniens, Ruß- lands, der Schweiz und Luxemburgs. Anfang September. (Rorschach.) Bei einem Streik der Gießereiarbeiter brechen solche Unruhen aus, daß der Belagerungs- zustand verhängt wird. 29. Oktober. Bei den Wahlen zum Nationalrat bleibt die demokratisch-freisinnige Mehrheit bestehen. Die Sozialdemokraten, die sechs Sitze hatten, behaupten nur einen. X. Belgien. Januar—März. Ein Bergarbeiterstreik bricht im Anschluß an den im preußischen Ruhrrevier aus. Anfang Februar streiken 80000 Vergleute, Anfang März geht der Ausstand erfolglos zu Ende. Der Verlust an Arbeitslohn beträgt 10 Millionen Franken, an Unterstützungen sind 50000 Franken gezahlt worden. 6. März. (Brüssel.) Baron Lambermont f. Geboren am 25. März 1819 war er seit 1859 Generalsekretär des Ministeriums des Auswärtigen und galt als der eigentliche Leiter der auswär- tigen Politik. Ende März. Es wird eine Entscheidung des Papstes ver- öffentlicht, die die demokratischen Priester Daens und Fonteyne wegen ihrer Opposition gegen die Bischöfe verurteilt. Anfang April. (Senat.) Senator Graf Mérode (kler.) greift die Heeresverwaltung scharf an; statt der gesetzmäßigen 40000 Mann seien weniger als 20000 unter der Fahne. Der Kriegsminister antwortet nicht. 4. April. (Brüssel.) Der Bildhauer Konstantin Mennier, 72 Jahre alt, f. Seine Arbeiten behandeln vornehmlich die Arbeit im Bergwerk und Ackerbau. 27. April. (Lüttich.) Eine Weltausstellung wird eröffnet.