VII. Italien. 2. Februar. (Kammer.) Mirnisterpräsident Giolitti schildert die bisherigen Mißstände in der Eisenbahnverwaltung und schlägt die Schaffung einer parlamentarischen Aufsichtskommission vor. 5. Februar. (Kammer.) Minister des Auswärtigen Tittoni sagt über angebliche Offensivpläne Osterreich-Ungarns: Er könne in der bestimmtesten Form feststellen, daß die Nachrichten über vom österreichischen Generalstab in gewissen Bergwerken angeblich zu Defensiv= und Offensivzwecken unternommene unterirdische Arbeiten, bei denen man von österreichischer Seite in italienisches Gebiet eingedrungen sei, jeglicher Begründung entbehren. Diese Nachrichten beruhten auf einer Privatstreitigkeit zwischen einer italienischen und einer österreichischen Grubengesellschaft, die einander benachbart sind. Der Zwist sei von sehr geringer Bedeutung und werde seine ordnungsmäßige Erledigung finden. 9. Februar. (Kammer.) Ministerpräsident Giolitti sagt über das Verhalten der Regierung bei Konflikten zwischen Kapital und Arbeit: Die Regierung dürfe keine Klassenregierung sein und in dem Kampfe leine der Parteien begünstigen. Die Regierung dürfe sogar nicht einmal vermitteln, außer wenn sie von beiden Parteien dazu aufgefordert würde. Aber wenn die Regierung niemals das Kapital begünstigen werde, so werde sie doch die Freiheit der Arbeit sichern und nicht vergessen, daß das Recht des Arbeiters, der arbeiten will und der oft Familienvater ist, ebensoviel gelte, wie das Recht aller derjenigen, die streiken wollen, weil das Recht auf Arbeit heilig sei wie das Recht zum Leben. (Sehr gutl) Die Zusammenstöße würden minder scharf und minder schmerzvoll sein, wenn die Aufwiegler zum Ausstande ausschließlich von dem wirklichen Wohl der Arbeiter erfüllt wären, und wenn die Arbeiter infolge von Er- sparnissen in der Lage wären, einen wirksamen Widerstand zu leisten. Er glaube, daß die Erfahrung hierin jedermann aufklären werde, er wünsche, daß ein aufrichtiges Einvernehmen zwischen den Kapitalisten und Arbeitern für Italien eine Zeit der Wohlfahrt und des Friedens herbei- führen werde. (Lebhafter Beifall.) 16. Februar. (Bologna.) Der Dichter Giosueé Carducci fl. Geboren 1836, 1849 Professor in Bologna. Sein erstes Haupt- 18“