J. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. 4. Januar. Die „Süddeutsche Reichskorrespondenz“ schreibt über die Marokkofrage: Die letzten Tage haben aus französischen und englischen Blättern über neue weitaussehende militärische Unternehmungen Frankreichs in Marokko Nachrichten gebracht, die mit Vorsicht aufzunehmen sind. Denn sie gehen erheblich über das hinaus, was über die Absichten der amtlichen französischen Politik verlautet hat. In einer Pariser Mitteilung der Poli- tischen Korrespondenz ist als nicht unwahrscheinlich bezeichnet worden, daß Herr Pichon den Signatarmächten der Akte von Algeciras den Vorstoß gegen die Kasbah Mediuna zur Kenntnis gebracht hat. Von einer mili- tärischen Promenade nach Fez aber oder überhaupt von einem tieferen Eindringen in das Innere des scherifischen Reiches ist dabei nicht die Rede gewesen. Es scheint ernstlich im Plan des Pariser Kabinetts zu liegen, die Einnahme des Kasbah Mediuna als das Endziel des militärischen Vor- gehens herbeizuführen, um von diesem Punkt aus den Uebergang zur Her- stellung normaler Verhältnisse im Hinterland von Casablanca wie in dieser Hafenstadt selbst zu gewinnen. Das Eingreifen französischer Streitkräfte hat von Anfang an als ein Ausnahmezustand gegolten, der nicht unter die Bestimmungen der Akte von Algeciras fällt, der aber vorübergehend durch besondere Notwendigkeiten gerechtfertigt wurde. Von den Signatar- mächten sind deshalb diese außergewöhnlichen Maßregeln nicht gestört worden. Der Wunsch, sie zu verlängern oder zu erweitern, tritt auch in der öffentlichen Meinung Frankreichs in den Hintergrund. Es ist bezeich- nend, daß die Débats, die den Bestrebungen des französischen Marokko- komitees freundlich gegenüberstehen, in ihrer gestrigen Nummer aus einer tief eindringenden Studie von Paul Leroy Beaulien in der Revue des deux Mondes Ausführungen wiedergeben, worin der angesehene französische Nationalökonom vor Ueberschätzung der Vorteile warnt, die Frankreich sich von der Uebernahme eines förmlichen Schutzes oder einer Eroberung Ma- rokkos versprechen könnte. 7. Januar. Kaiserliche Anerkennung für die freiwillige Krankenpflege in Südwestafrika. Der Kaiser richtet an den Kommissar und Militärinspekteur der frei- willigen Krankenpflege Fürsten zu Solms-Baruth folgendes Handschreiben: Die Beendigung der Tätigkeit der freiwilligen Krankenpflege in Südwestafrika gibt Mir willkommene Veranlassung, die selbstlose Opfer Europäischer Geschichtskalender. XLIX. 1