532 Rämishe Kurie. (Januar 5.— April 18.) VIII. Nömische Kurie. 5. Januar. Kardinal Rampolla wird an Stelle des Kardinals Serafino Vannutelli, der sein Amt krankheitshalber niederlegt, zum Sekretär der Inquifitions-Kongregation (Santo Uffizio), deren Präfekt der Papst ist, ernannt. 15. Februar. Päpstliches Schreiben an den Bischof von Speyer. Seit Beginn des Jahres gibt der Heilige Stuhl eine amtliche Ver- ordnungssammlung heraus, die unter dem Titel Acta apostolicae sedis zweimal monatlich erscheint und aus zwei Teilen besteht. Der erste, in lateinischer Sprache, enthält diejenigen Kundgebungen des Papstes sowie der römischen Kongregationen, die für die Gesamtheit der Kirche von Inter- esse sind, der zweite, italienisch redigierte, sämtliche Ernennungen, Beförde- rungen und Auszeichnungen, die vom Vatikan ausgehen. Im dritten Heft der Acta, das am 15. Februar erschienen ist, findet sich das Dankschreiben veröffentlicht, das Pius X. an Bischof Conrad von Speyer in Erwiderung des Glückwunschschreibens gerichtet hat, das dieser, wie sämtliche deutschen, überhaupt alle Bischöfe, anläßlich des Weihnachtsfestes dem Papste über- mittelt hatte. Das päpstliche Antwortschreiben ist in den Acta ausdrück- lich als den Modernismus behandelnd (circa modernismum) aufgeführt und durch seine Veröffentlichung amtlich zur Kenntnis der Kirche gebracht. März. Bulle in betreff der Papstrechte. Der Papst läßt an die Kardinäle eine Bulle verteilen, die das Veto- recht der weltlichen Mächte bei den künftigen Papstwahlen aufhebt und den Kardinälen bei Strafe der Exkommunikation verbietet, irgendeine direkte oder indirelte Beeinflussung durch weltliche Mächte während des Konklave zu dulden. 10. April. Der Papst empfängt eine Abordnung der katho- lischen Arbeitervereine Westdeutschlands unter Führung des Reichs- tagsabgeordneten Giesberts. Der Papst billigt die interkonfessionellen christlichen Ge- werkschaften gegenüber den streng katholischen Fachabteilungen, der so- genannten Berliner Richtung, mit folgender Ansprache: „Ich bitte zu Gott, daß er Eure Tätigkeit segnen möge, und Ich freue Mich, daß Ihr nach den Lehren Meines Vorgängers, des Papstes Leo XlIII., Eure Arbeiterorgani- sationen eingerichtet habt, die jetzt so herrliche Früchte gezeitigt haben. Auch hat es Meine volle Billigung, daß Ihr in den christlichen Gewerk- schaften ein so erfolgreiches Apostolat ausübt und gemeinschaftlich mit den Protestanten zur Erhaltung des christlichen Gedankens tätig seid.“ 18. April. In Rom wird in der Peterskirche die Zeremonie der Seligsprechung der Jungfrau von Orleans begangen. Der Bischof von Orleans zelebriert die Messe unter dem Beistand von dreizehn Kardinälen, darunter drei französischen. Anwesend sind außerdem sechzig französische Bischöfe, sowie mehrere italienische und andere ausländische, ferner der Herzog von Alencon, Verwandte des Papstes, endlich dreitausend französische Pilger und mehrere tausend einheimische.