V. Großbritannien. 1. Januar. Deutschenfurcht. In Reading verspottete der Schatzkanzler Lloyd George in einer Wahlrede die Furcht vor den Deutschen und sagte, England solle Deutsch- land lieber nachahmen in seiner Sorge für den Schutz der Arbeiter gegen Krankheit und Invalidität, wozu das Budget sehr wohl die Mittel bewil- ligen könne. 2. Januar. Deutschenhetze. Die internationale Schiedsgerichtsliga erläßt durch ein Rundschreiben einen Protest gegen die zehn antideutschen Hetzartikel des radikalen So- zialisten Robert Blatchford in der „Daily Mail“ (S. 1909. Mitte Dezember u. 15. Dezember). Dagegen schenkt der Quäker Daniel Hanbury 500 Pfund zur unentgeltlichen Verteilung der Flugschrift. 3. Januar. (London.) Der Notenaustausch zwischen England und Deutschland über die Verlängerung des Schiedsgerichtsvertrages vom 12. Juli 1904 auf weitere vier Jahre wird veröffentlicht. 3. Januar. Kundgebungen der Regierung gegen die Deutschenhetze. Bei den Wahlreden erklärten sich der Staatssekretär Grey in Craster (Northumberland), der Staatssekretär für Irland Birrell in Bristol und der Sekretär der Landesverteidigung Pease in Saffron-Walden gegen den Versuch eines Teils der Presse, den Geist der Feindseligkeit wider Deutsch- land zu entflammen. Pease legte dar, daß in 2¼ Jahren, wenn Deutsch- lands Schiffsbauprogramm ausgeführt sei, England 94 Schlachtschiffe gegen 41 der Deutschen haben werde. 3. Januar. Beginn des großen Streiks der Bergarbeiter wegen des Achtstundentages. 4. Januar. Angebliche Einmischung Deutscher in englische Tariffragen. Balfour führt in seiner Wahlrede in Hanley aus: „So weit ist die geringschätzige Anschauung von der Kraft und Mannhaftigkeit Englands gegangen, daß ich Deutsche — nicht Männer der Regierung, aber Leute an der Spitze bedeutender Unternehmungen — kennen gelernt habe, die tatsächlich sagten: Glaubt Ihr, daß wir je zulassen werden, daß England eine Tarifreform annimmt? Ich glaube, daß alle diese Propheten erkennen werden, daß sie sich im Irrtum befinden. Aber während ich Ihnen ein Warnungszeichen in Form auswärtiger Kritiken gebe, lassen Sie mich darauf hinweisen, daß innerhalb von vier Jahren, wenn wir uns nicht eifrig rühren, England in eine so gefahrvolle Lage geraten wird, wie sie seit