578 Selsien. (Dezember 1.—10.) surenburz. (Januar 25. — August 13.) 1. Dezember. (Brüssel.) 200 Wallonen, die in einem Saal eine kleine Feier veranstalten, werden von 600 eindringenden Flamländern überfallen und verprügelt. 7. Dezember. (Kammer.) Mit 65 gegen 39 Stimmen wird eine die Thronrede billigende Adresse angenommen. Alle Zusatzanträge, namentlich die, welche den obligatorischen Schulunterricht und eine Wahlreform verlangen, werden, wenn auch mit sehr schwacher Mehrheit, abgelehnt. 9. Dezember. (Brüssel.) Prinzessin Luise von Koburg läßt dem belgischen Staate und dem Testamentsvollstrecker des Königs Leopold eine Klage zustellen, in der sie 40 Millionen Franken von der Hinterlassenschaft ihres Vaters beansprucht. 10. Dezember. über die holländischen Küstenbefestigungen ereifert sich der Staatsrechtslehrer Ernest Nys und stellt in einer Broschüre folgende Theorie auf: Als ein neutrales Land hat Holland die Pflicht, alle notwendigen Maßregeln zu ergreifen, um feindliche Parteien zu verhindern, ihre Kriegs- schiffe in die Schelde zu legen. Aber Holland kann auf keinen Fall die Garantiemächte der Verträge von 1839 und 1907 verhindern, daß sie Streitkräfte schicken, um die belgische Neutralität, für die sie sich erklärt haben, zu beschützen. Holland kann ferner nicht verhindern, daß belgische riegsschiffe die Schelde entlang nach dem offenen Meere fahren. XI Luxzemburg. 25. Januar. Bei der Verlesung eines bischöflichen Hirten- briefes, der viele namentlich aufgeführte „glaubenslose Bücher, Zeit- schriften“ verurteilt, kommt es in der Echternacher Kirche zu einem Tumult. 3. Februar. Mit dem Deutschen Reiche wird ein Abkommen über die Einführung einer Gemeinschaft der Leuchtmittelsteuer getroffen. 14. April. Das Jesuitenkloster, das 1897 als Anfang einer zu begründenden Universität erbaut worden war, soll nach Beschluß der Kammer für 600000 Mark vom Staat angekauft werden. Die Jesuiten wandern nach Holland aus. 13. August. Abschluß eines Vertrages mit dem Deutschen Reich über eine Gemeinschaft der Zündwarensteuer für die Dauer des Anschlusses Luxemburgs an das deutsche Zollsystem.