658 Anstralien und Sädser. (Oktober 15. 18.) Isriks. (Januar Anfang.) Für die Marine, für die Artillerie und das Geniekorps dauert die Ausbildung jährlich 25 Tage, von denen 17 Tage im Lagerverband zu üben ist. Das Gesetz sieht ferner die Errichtung von Unteroffiziers- und Offiziersschulen vor. Außer den Untauglichen sind die Bewohner spärlich bevölkerter Bezirke vom Militärdienst befreit, ebenso die Mitglieder und die Beamten der Parlamente, die Richter, Polizei= und Gefängnisbeamten, Aerzte, Krankenpfleger und ähnliche gemeinnützige Berufe. Der Bundesminister Pearce schägt die Zahl der jährlich Eintretenden auf 18000—19000, so daß im Jahr 1919 ein Effektivbestand von 114000 Mann erreicht sein kann. Die Kosten belaufen sich auf 2 Millionen Pfund jährlich. Der Minister begründet die Vorlage damit, daß die britische Flotte im Stillen Ozean jetzt nur noch den vierten Rang einnehme und daß Australien um jeden Preis das Verbot der Einwanderung aus Japan und China durchsetzen müsse. 15. Oktober. (Neusüdwales.) Bei den Wahlen werden 44 Liberale und 46 Angehörige der Arbeiterpartei gewählt. 18. Oktober. (Karolinen.) In einem Aufstand werden auf Ponape der Bezirksamtmann, Regierungsrat Boeder, drei andere deutsche Beamte und fünf eingeborene Bootsjungen von Dschokadsch- leuten ermordet. Anfang Dezember erschien der stellvertretende Gouverneur mit Polizei- soldaten, um Ruhe zu schaffen. Am 19. Dezember trifft der Kreuzer „Cormoran“ und bald darauf das Vermessungsschiff „Planet“ ein, so daß der Aufruhr schnell unterdrückt wird. XXVI. Afrika. 3. Januar. (Spanien in Marokko.) Militärische Maßregeln. König Alfons unterzeichnete ein Dekret, wonach im Bezirk Melilla und Guelaya drei Kompagnien Eingeborener stehen sollen, die eingeborenen Truppen in Cabadeagun, Restinga und Kebdana beibehalten werden, von spanischen Offizieren unter General Larrea befehligt; auch die einheimischen Freiwilligen in Ceuta werden reorganisiert. 4. Januar. (Marokko.) Der Sultan läßt durch seinen Ver- treter in Paris El Mokri aus dem Erlös der neuen Anleihe die verpfändeten Kronjuwelen des Ersultans Abdul Afis einlösen. Anfang Januar. Französische Tschadsee-Unternehmung. Französische Kolonnen nehmen den Vorstoß von Zentral-Afrika nach Tripolis östlich und nördlich vom Tschadsee wieder auf, um für die Nieder- lagen bei Biski nördlich der Oase Bilma und bei Medeli östlich vom Tschadsee im November 1909 Rache zu nehmen.