IV. Spanien. 14. Januar. Das Gesamtkabinett Canalejas hat seine Ent- lassung eingereicht, weil der König auch den fiebenten der wegen der Affäre von Cullera Verurteilten begnadigt hat, wiewohl Minister- präfident Canalejas erklärt hatte, das sei unmöglich. Das Kabinett bleibt jedoch im Amte, nachdem ihm der König aufs nachdrücklichste sein volles Vertrauen ausgesprochen hat. 18. Januar. (Kammer.) Nach der Regierungsvorlage soll die Effektivstärke der Armee im kommenden Elatsjahr 115000 Mann, die der Flotte 6537 Mann Schiffspersonal und 3000 Mann Marine- infanterie betragen. 24. Januar. (Kammer.) Ministerpräsident Canalejas er- klärt: das Kabinelt sei niemals des königlichen Vertrauens oder der Unterstützung der Kammermehrheit beraubt gewesen, und es herrsche volle Ubrrinbimmung zwischen allen Kabinettsmitgliedern. ## halten Hosintrigen den König zu dem Beschluß geführt, das 1— 3 entlassen. Aber die Ankündigung der Wiederkehr Mauras, Laciervas und Genossen genügte, um die gesamte öffentliche Meinung ge- waltsom aufzuwühlen. Die geiame Arbeilerschaft Spaniens wollte den Generasstreik erklären, und in den östlichen Provinzen, namentlich Barcelona und Valencia, war eine gerodezu revolutionäre Bewegung zu befürchten. 9. Februar. Große Verheerungen durch Überschwemmungen der Flüsse. 25. Februar. Die „Gaceta de Madrid“ veröffentlicht die zahlen- nähigen Ergebnisse des spanischen Außenhandels im Jahre 1911. Demnach betrug der Wert der Einfuhr 1066 Millionen Pesetas, gegen 1000 Millionen im Vorjahr, der Ansfuhr 965½2 Millionen Peselas, egen 970 ½ Millionen im Vorjahr. Im Vergleich mit dem Vorjahr hat also die Einfuhr um 66 Millionen zugenommen, die Ausfuhr um 5 Millionen ab- genommen. 7. März. Dem Ministerpräsidenten Canalejas wird eint Adresse mit Unterschriften von mehr al Überreicht, worin um Begnadigung aller wegen politischer Vergehen Verhasteten. Eingekerkerten oder Ausgewanderlen sowie um Ab- schaffung des sogenannten Jurisdiklionsgesebes ersucht wird.