VII. Italien. 16. Januar. Der franzöfische Postdampfer „Carthage“ wird auf der Fahrt von Marseille nach Tunis von italienischen Torpedo- booten angehalten und, weil er Flugzeuge an Bord hatte, nach Cagliari gebracht. Nach Auslieferung der Flugzeuge wird das Schiff am 19. Januar freigegeben. 19. Januar. Der franzöfische Postdampfer „Manoubo“ mit 99 Passagieren an Bord, darunter angeblich 29 türkischen Offizieren, welche sich für Krankenpfleger ausgeben, wird von dem italienischen Kreuzer „Agordat“ nach Cagliari gebracht, aber nach Ausschiffung der Türken wieder freigegeben. kl Januar. Der König erteilt dem Staatssekretär von Kiderlen-Wächter eine Audienz und verleiht ihm das Großkreuz des St. Mauritius- und Lazarus-Ordens. ml Februar. In einer Metallwarenfabrik sind 200 000 Auto- mobilbrillen für das tripolitanische Expeditionskorps bestellt worden zum Augenschut gegen Sandstürme für die in der Wüste vor- rückenden Truppen. 209. Februar. Aus dem Nachruf des „Popolo Romano“ für Graf Ahrental- rragende Vorteile entsprossen aus seiner Politik in den Be- PRehungen — Oesterreich und Italien, die er mit bewunderns- m Tan unter Ueberwindung großer innerer Schwierigkeiten io zu antainen wußie, wie das Bundceverhälinis es verlangt. Gewiß werden auch fürderhin Mißklänge in gewissen, von zeitweiliger politischer Nerven- überreizung beherrichten Areisen nicht ausbleiben, aber Achremhals Werk der Herbeijührung einer —2 der öffentlichen Meinung mit dem Bundesverhöltnis wird dauerhast 22. Februar. Durch einen toniglichen Erlaß wird das Finanz-- ministerium zur Inanspruchnahme eines neuen außerordentlichen Kredits von 20 Millionen Lire für Kriegsauslagen ermächtigt, so daß die bisherigen Kredite (offiziell) 120 Millionen Lire erreichen. 22. Febrnar. (Deputiertenkammer.) Bei Eröffnung der ersten Sitzung seit der Kriegserklärung an die Türkei bringt der 25“