Chronik der wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres 1917. 10. 11. 1. 13. 14. 19. 22. 25. 26. 31. # Se# Jannar. Oesterreich-Ungarn. Kaiser Karl begnadigt die wegen Hochverrats zum Tode verurteilten Tschechenführer Kramarsch u. Gen. zu schwerer Kerkerstrafe. Dänemark. Bildung eines isländ. Ministeriums. (Rom.) Eröffnung der Ententekonferenz. Deutschland. Gerardfestmahl in Berlin. Deutschland. Reichskonferenz der soz. Parteiopposition in Berlin. Rußland. Fürst N. D. Galitzin (an Stelle Trepows) Ministerpräsident. Frankreich. Ministerpräsident Briand überreicht dem Botschafter der Ver. Staaten die Antwort der Verbandsmächte auf die Note Wilsons vom 18. Dez. 1916. Oesterreich-Ungarn. Schluß der Zeichnung auf die 10. österr. Kriegsanleihe. Deutschland. Note an die Neutralen als Antwort auf die Ab- lehnung der Note vom 12. Dez. 1916 seitens der Entente. — Eine ähnliche Note ergeht von Oesterreich-Ungarn (am 11.), der Türkei (am 19.) und Bulgarien (am 20.). Deutschland—Türkei. Unterzeichnung deutsch-türk. Rechtsverträge in Berlin. " Großbritannien. Erläuterung Balfours zur Antwortnote der Entente- mächte an Wilson vom 10. Jan. Polen. Feierliche Eröffnung des Prov. Staatsrats. Griechenland. Restlose Annahme der Forderungen d. Verbandsmächte. Deutschland. Besuch der Parlamentspräsidenten der Verbündeten in Berlin. — Spaltung der soz. Fraktion des preuß. Abgeordnetenhauses. Vereinigte Staaten. Botschaft Wilsons an den Senat über die Friedensfrage. . Japan. Auflösung des Abg.-Hauses. Großbritannien. Ankündigung einer verschärften Nordseesperre. Deutschland. Bekanntgabe einer Denkschrift über den Mißbrauch feindlicher Lazarettschiffe. Deutschland. Der Reichskanzler kündigt im Hauptausschuß des Reichstages den Beginn des uneingeschränkten U-Bootkrieges am 1. Febr. an. — Diesbezügliche Note an die Ver. Staaten und die Neutralen. — Ueber die Antworten der Neutralen s. Tl. 1 S. 86. Februar. (Petersburg.) Eröffnung der Ententekonferenz. Vereinigte Staaten—Deutschland. Abbruch der diplom. Be- ziehungen. Aufforderung Wilsons an die Neutralen, seinem Beispiel zu folgen.