Römische Kurie. (Anfang Januar—Juni 28.) 537 seien selbst die Bolschewiki nicht mit den Vorschlägen der Zentralmächte einverstanden. Die Zentralmächte nähmen da besonders hinsichtlich der ital. und der franz. Aspirationen einen einfach verneinenden Standpunkt ein. Aber die von ihnen begehrte einfache Annahme des Status quo wäre nach einem so furchtbaren Blutbad eine tiefe Beleidigung der Menschheit. In betreff des Zugeständnisses der politischen Unabhängigkeit für jene Staaten, welche sie verloren haben, sei darauf hinzuweisen, daß zwei- deutige Worte gebraucht worden seien, indem die wirtschaftliche Unabhängig- keit und Unversehrtheit jener Staaten nicht gleichfalls gewährleistet werden. Bezüglich der Frage der Annexionen sei es nicht ausgeschlossen, daß die Mittelmächte solche begehren, wenn sie nicht gewaltsam geschehen, und wenn sie sich in dieser Hinsicht auf erpreßte Willensäußerungen der Völker in den besetzten Gebieten zu stützen vermöchten. Alles in allem sei die An- nahme berechtigt, daß auch diesmal kein aufrichtiges Streben nach dem Frieden, sondern vielmehr eine neue Form einer hinterhältigen Offensive vorliege, um eine Spaltung unter den kriegführenden Völkern herbei- zuführen und ihren Geist zu vergiften. Der Friede sei eine große heilige Sache, aber die Entente könne nicht einen Frieden wollen, der nichts gibt und alles beansprucht. Aus Friedensliebe protestiere er sonach gegen den Versuch, aus der Friedensidee ein hinterlistiges Kriegsmittel zu machen. (Beif.) Der Senat nimmt sodann einstimmig eine von der Regierung ge- billigte Tagesordnung an, die der Bewunderung für das Heer, dem Ver- trauen zur Regierung und der Hoffnung auf einen siegreichen nationalen Widerstand Ausdruck gibt. Ferner nimmt er das Budgetprovisorium (s. o.) an und vertagt sich hierauf auf unbestimmte Zeit. VIII. Römische Kurie. Anfang Jan. Der deutsche Prälat Mssgr. R. v. Gerlach, dienstt. Geheimkämmerer, muß auf Drängen der Ententemächte Italien verlassen. Am 12. April beginnt vor dem Kriegsgericht in Rom der Hochverrats- prozeß gegen Archita Valente u. Gen. Auf Grund von Aussagen der An- geklagten ist auch Msgr. v. Gerlach in diesen Prozeß verwickelt. Am 29. Mai wird aus Mailand gemeldet, daß der Kronzeuge gegen Msgr. v. Gerlach, der kalabresische mehrfach bestrafte Expriester Bruno Tedeschi, endgültig als irrsinnig erklärt worden ist. Trotzdem wird Misgr. v. Gerlach am 24. Juni wegen angeblichen Hochverrats in Abwesenheit zu lebens- länglichem Zuchthaus, seine sog. Genossen zur Erschießung und hoher Zucht- haus strafe verurteilt. 28. Juni. Neukodifizierung des kanon. Rechtes. Kardinalstaatssekretär Gasparri überreicht dem Papste das von dem Ausschuß für Neukodifizierung des kanon. Rechtes in mehrzähriger Arbeit verfaßte neue corpus juris canonici in feierlicher Weise. Der „Osser- vatore Romano" publiziert am gleichen Tage die Promulgationsbulle. Das neue Gesetzbuch ist in einem Band von 521 Seiten gedruckt, der 3414 Canones und 8 apostolische Konstitutionen enthält. Es tritt Ostern 1918 in Kraft.