Inhalt. Die hessischen Hausgenstze. Einleitung J. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens | mit ; Sachsen. und Brandenburg betreffend, vom J. 1373— 1614 . II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562. . III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568 .. IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Böhne Georgs L, Lendgrafon von Hessen- Darmstadt, vom J. 1606. . V. Testament des Landgrafen Ludwige V. oder des Getrenen - von Hessen- Darmstadt vom 6. Okt. 1625. . . VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mupter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Aretgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern . Vo. Kaiserliches Diplom v vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen- Kassel. schen Linie errichtete Primogenitur . VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Begentin zu Hos- sen-Kassel und Tandgrafen Georg IL von Hessen - Darmstadt vom 14. April 1648 IX. Vertrag zwischen der Krone "Preussen und dem Tandgran "Friedrich von Hessen-Kassel vom, 26. März 1873 . . Die \ippischen Hansgosetze (Lippe und Schaumburg - Lippe). Einleitung . . . . L Paotum unionis von 1366 . . IL Kaiserliche Bestätigung des Paoti unionis von 1521 en IIL Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 15931626 IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597 . . . V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668 . VL Keiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaum- burg Lippischen Antheils von 1687 72 86 90 101 107 111 121 132 147 149 -_ an o 155 164 170