Praͤmie. Empfaͤnger. Karl Ludwig Leistner, Nadler- Karl August Bonitz, Hammer- werkebesitzer zu Wittichsthal bei werksbesitzer zu Schwarzenberg. Karl Gotehiff Nestler, Hammer= Schwarzenberg. · meister zu Auerbach. Jacob Friedrich Fuchs, Schuh- macher zu Eibenstock, Johann August Wischke, Drechs- lermeister zu Dresden, machermeister zu Stolpen, Karl Wilhelm Apitzsch, dergl. zu Wurzen. Adam Friedrich Hegewald, Lein- weber zu Ncuwernsdorf, Christian Gottlieb Buchheim, Schneidermeister zu Mittweida, meister zu Ellefeld bei Plauen, gleichen zu Oederan, zu Dorfstädt bei Plauen, Christian Gottfried Uhlmann, Leinweber zu #schopau, « Karl Gotthard Kurth, Posamen— tirer zu Geier, · Johann Karl August Faber, Buchbinder zu Dresden, Heinrich Wilbelm Dettmer, Schuhmachermeister, zu Budissin, Johann Gortlob Gierth, Schub- Adolpoh Wilhelm Köhler, des- —— Christian Gottlob Thoß, Weber! Karl Friedrich Stöhr, desgleichen 6 156 ) wegen der bei Fertigung stärkerer Drahtsorten bewirkten Verbesserungen. wegen Anlegung und Betreibung eines Blechwalzwerks. wegen Fertigung der besten Stecknadeln in dortiger Gegend. Nach §. 18. für die Ausbildung taubstummer und blinder Personen zu nützlichen Gewerben. Für Auslernung solcher taubstummer Individuen, für welche schon früher, nach Ablauf des ersten Lehr- sahres, 20 Thlr. verabrelcht worden sind. wegen