Consumenten Nummer 228. 317 1832. . Con- Darunter Fremde. * Alter. Stand oder Gewerbe. — Anmerkungen. D. fession. Hand- Dienst- And vge leute. ndere. 39. K. Seifensiedermeister. – – — 34. L. — — — 24. K. Naͤtherin. — — — lebt bei ihrem Schwager Kruͤger. 11. L. genießt Schulunterricht. — — — 23. N. Seifensieder. 1. — — ist aus Breslau im Preußischen. 42. K. Zeichnenmeister. — — —- 36. K. — — — 13. K. hat Unterricht. — — — 20 C. Dienstmaͤdchen. — 1. — bat ihre eimath in Sonnewalde im Preuß. 67. Gemuͤsehaͤndlerin. — — — lebt von Pension bei ihrem Schwie- gersohn Buͤbner. 31 K. Gandarbeiter. — — — ist geschieden. 4. K. « 45. X. Handelsmann. — — 1. ist im Weimarschen zu Gause, bat % sedoch guf 1 Jahr bier sich eingemiethet. 4.) Bei Kindern unter 14 Jahren ist in der Spalte für „Stand“ oder „Gewerbe“ anzugeben: ob sie Schulunter- richt genießen oder nicht. Bei den Personen weiblichen Geschlechts über 14 Jahre ist diese Columne nur bei de- nen auszufüllen, die entweder ein wirkliches Gewerbe betreiben, 1. B. Händlerinnen, Handarbeiterinnen, oder die im Hauswesen, oder bei der Landwirthschaft dienen. 5.) Uibrigens sind hierbei die ##. 4. bis mie 7. der Verordnung vom 15ten Mal 1831 in Obacht zu nehmen. vorskehendem Schemg einige Beifpiele gusgefährt worden. 45)