144 Se. Koͤnigl. Maj. haben den Koͤni efand Se Koͤnigl. Maj. oͤnigl. Gefandten am Muͤnchner Hof, Kammerherr 5rnr 2 ».,·.- v. Bühler zu Tübingen, zu Bezeugung Allerhs . gnaͤdigen Wohlwollens und Zufriedenheit mit ihren Di chst Ihres und lettere zu Ritt «sz heit mit ihren Diensten, ersteren zum Commandeur Den w6. Ahg. 1507. bes Knigl. Ctoil= Verdienst-Ordens allergnädigst zu ernennen gerühr Durch ein allerhöchstes Deeret vom 7. Aug. he — . k. .»ug.haben-Se..Köni--1M«dens- tenantvonWetle.r.h-· ««,.- . Konigl. Mas. ien- ernennen geruht. ei dem Jäger-Regiment Koͤnig zu gllerhöchstdero Kammerjunser zu Vlaubeuren, Von dem auf d iesi ; S en iremnßol doechesigen Herchaft Zasen igtnden Guchtemen Ferder arthienweise im bffentli -- «· «.-, ·«E"- Haber, pa u s ichen Aufstreich verkauft, worzu die bebhaber huemit englades wrn- Deu- dall. Bei hiesiger Kameral-Verwaltung. si #enigl. Kameraz, kerra ung: - # v sind —- — foikggifatkåtglsiichmåsegåsezt« Die Liebhaber büornn mapne ] -f änr har he lars 7 prhen 1genscheinigen, und in den coursirenden Preißen- bas bellebige Quantun abfastn. Den « p«gheinn.AufdemKlostJKassn '«'·-g««mem«erswamng’ äsgokn sägt-stärkt fluglltätä zum Verkauf ““““ snd ctse 1 Schessel,Ointel vom Fatr , zahlung taͤglich von unterzogener Stelle erhandeln. D Weinsberg. In hiesiger Kameral-Verwaltungs= andeln. Den ru. Ang. Kameral, Verwaltung. mittags 10 Uhr #a- RX gesunden mwer er — 8 Wonng. were ftuoch rn. 10. dieß Ver- denen in Lichtenstern liegen, zwischen 2 bis 200 Scheffel Dinkel, etlich und 50“ Sottfteu. rhrie au vngeführ Schestellerstene, unt Vobehaltung Allerhöchster Ratification, im strelchs or,tund zu die Lieha flich eingeladen werden. Den 10. Aug. 180 C l « Winzerhausen. Auf dem dasigen, und auf d serrsch amc „Verwaltung allda. wesien ist der ganze Vorrath von Ro mn, Di enen herrschaftl. Kästen zu Liebenstein und Kalten- we » ggen, Dinkel und Haber, zum successiven Verk «- gesezt worden, wrlches hiemit oͤffentlich und mit dem An erkauf allergnaͤdigst aus- Liebhaber bei der unterzeschneten nec,l zu zit dem Auhong erann butemacht wrd doß sich die Kaufs- Bietigheim. Nach einem unterm 3. et preel. 8. c. —— —es an unterzeichnete Beamtung ergangenen allergnädigsten Befehl, ist zu denen Königl. Mapereien Kudwigs= burg und Monrepos ein Quantum Heu von 500 Centner erforderlich, wegen derem Anschaffung Accorde ab- geschlessen werden sollen. Zu einem AbstreichsAccord ist nun Freilag der 28. Aug. bestimmt, so andurch ösfentlich bekannt gemacht und beigefügt wird, daß diejenige, welche Lust bezeugen, die Leferung. 1 ternehmen cch #rmittage 9 Uhr in der allhiefigen Cameral Begmrung an bemeldtem Tag i . Den . .. s-«mera-m , AktPVrfsEsmfmUZHFWTMMtTUNmsthahmm ALTER FFnSussslheiK til-INSEle Hebür- tig, welchen man zur Hochldbl. Königl. General-Adintantur nach Stuttgart elulfefern wollte, ist zwi- schen hier und Waldsee samt den Ketten, und zwar schon zum dritten Mal ausgerissen. Er ist 3 Schr 6 Zoll boch, blarrernarbigten schwarzbraunen Angesichts, grauer Augen und dunkelbrauner Haare trägt- rinen hellblauen Ueber ok schwarz lederne Hosen, Bändel= Schuhe und weiße Strümpfe, spricht die El- sasische Mundark. Sämtliche Hoch= unb Wohllöbl. Behörden werden daher ersucht dielsen gefährlichen Ausreisser im Betretungsfall unmfttelbar zur Kdnigl. Hochlbhl. General-Abjutantur nach Stuttgart ein- zuliefern. Den 8. Aug. 1807. Kön. Oberamt der bLandpogztel. Weinsberg. Shristoph Friedr. Bauer, Wagner von Schwabbach, welcher ohne Paß, Conseri-= Ftions= Ordnungswidiig sich unbewußt wohin, auf die Wanderschaft begeben, wird citirt, sich bei der Wrauf gesezten Strafe vor Oberamt zustellen. Den 2. Jul. 1807. Oberamt allda.