639 gen, und daß besonders nur Itel des Kaufschillings baar bezahlt, hunnßi werden dürfe, vernebmen knnen. de Gibäde sinrbaen b t47/6 Weschein * Her ver- ein shr geränmiges Wohngibärde mit einem Quelban, wovon das Hauptgebäude 75. n er Pefleshof breit, das Ouergebände ader 307 lang, und 29, breit ist. In demselden befinder sich ein Era#ter 25, lang und 13 breiter Krller, par terre eine helzbare Gesinde-Stube mit eisernen Gittern bhershen n Kammer fMilchkammer, ein Stall zu a Pferden, Schaaf. und Schweinstall, Rindviehstall, zu 58 Stüle Im zweiten Stok vier in einander gehende Zimmer, wovon 2 heizbar und geipst, 2 hingegen get#s Fr sind, ein großer beizbarer Saal mit Alcoven= à Nebenkammern! eine Küche, eine Speihemm#e gerl Abtritt. Im dritten Stok unterm Dach J verschlossene Kammern und einen Fruchtboden. J gue Stok eine Kauchkammer und einen Keuchtbeden. Inerhalb des verschlosfenen Hofsz; ein la- e8 vinft= klgtes Nebengebände, worinn ein heizbares Stübchen, Wasch-und Backofen, mehrere Schwang#is inse KHühner-Ställe; und ein Gemüskeller befindlich sind; ein Bronnen mit eiserner Einfassang o- * u6- u. 77 breit; ein Küchengärtlein mit schdnen Weinreben-Anlagen, 7 Rth. gros. Aasserhalb des Hofs und ehemalige Kelter, bis urter das Dach von Stein, §o“ lang und Ze# breit, neben dem Pfieghof-Gebändne wosche füglich und ohne große Kosten zu einer Schener eingerichtet werden kann; ein masssoes Gebäude. neben der Kelter 54 Schoah lang und 25“ breit, welches inzwischen als Fruchrkasten benutzt worken und worunter ein gewölbter Keller von 26°Länge und 20° Breite ist; 3 Vril. 104 Reh. Gras- und Wur ar ten hinter dem Pflleghof. 2) Zu Oedendorf, ein im Jahr rots. neuerbauter Feuchtkasten mir 3 Be ". worinn bereits ein heizbares Immer etngerichtet ist, und welches sich gar föglich und ohne igroße K n, zu einem Wohnhause umarbeiten laͤßt. Den 20. Dec. 1807. Kne) un nl 9 alld osten in zell. Andreas Hauser, Lehensbaur zu Oberzell disseitigen Comeral-Amtsbezirks wolcher 774— on n v gen Jahr Weib und Kinder verlassen, und sich von seinem Schupf-Lehengut zirke, we her sch hiemit allerhöchstem Auftrag zu Folge aufgeforderr, von Dato innerhalb 6 Wo chn bemsernr bat, wird hens in sein Heimwesen zurükzukehren, und sich bei hiesiger Cameral= Verwaltung ül el Verlast dieses ku ge Entfernung zu verantworte De . ung über seine pflichtwtdri- Grdningen am Kock n. Den 1. Oec. 1807. Cameral- Verwaltung zu Hofen. den aumit bei Vurreidun uller leruben krshe m sichaus glesigem Patr. Amt entfernt haden wer- -.’ K. Na , die die Kön. General-Conscriprions-Or % iee k 99 14 besitmmt, zum dritten und leztenmal aufgefordert, bint#en Wt rn 7 —iiie Zaue * g mihiten in Besen zu erscheinen, und diese sind: Von Untergröningen: dut 9 gen Parr- Wahe ristian en zerr. Gottfried, und Georg Friz. Von Ober n ** * auh- Icod on Wengen: Gottlieb Hügele. Jac. Siller. Karl Weller V. gaduingen: Heinrich Kastner. Jok. Wengert. Von Eschach: Vich. Kießling. Ge NMch. V " W5 der ten J.rh, Mab un Mich. LTang. Von Gschwendhof: 3e. Barreiß. 2 Bech Ser Mich. Pfi,er. Lud wig Hauch. werden hiebei zum leztenmal alle in fremden eriegsdiensten sich befindend Zof: Martin Gu. Zugleich gefordert, — oben angesezter Zel#frist in ihr Heimwesen hurnkepee seitige U#terthaussöh, auf. de sich zu stellen. . « «-nspor1tn erzeichneter? ehoͤr- Hohenrechberg, Kreis Schorndorf. Nachstehende aus dem bieslser szen 2 thanensdhne werden hiemit zum zweitenmal vorgeladen, bef Vermeidung der atrim. Amr abwesende Unter- des Perlusis des Bürger= und Unterthanenrechts binnen a Monaten g der Vermoͤgens. Confiscacion, und Stelle einzufinden, und zwar von Hohenrechberg: Matth. N dnn heute an sich bei Endesgesezter Schneider. Michael, und Jos. Schflling, Bauernknechte. Jos 8 enc *P Meifenmacher. Val. Nuding, tenlauch, Bauernknecht. Bernh. Kuhn, Bräuer. Peter Schnek, B hsle, Pfeifenmacher. Jos. Ant. Hu- knecht. Von Straßdorf: Mark. Bieg, Schuster. Jos Geuernknecht. Jos. Kaimer, Bauern- Bek. Franz Anr. Bruker, Krämer. Von Mettlangen: Oräble, Zimmermann. Calp. Schurr, Feitiecht: Frang Erigerie#, V Orenbachen n almnan, Bauerukne#n Von Schneider. Christi. Ruding, Bauernk : Raimund Mühleis, Brauer. Aug. Speth, id Von R g- aue n necht. Seb. Schurr, Brauer. V Ki - Jose h Sd id Schm „ ##n richenbech : Bernh. Eißlle, Schäfer. Ant. S dmoer Ei en Jelshann" Gyr- Shee ährenbach: Egii kang, Maurer. Von Schonter hof: Joseph Ho wen „ . atrimonialamt allda. * “m“–ee nnhnz.phZxz3 — zästter Reeiment von Neubronn ersten desertirt. Samtliche Obrigkeiten werden ersucht, auf dlesen von emselo. riu, Gelp,en 1 He d. J. —2 entweeder an das Hochlbl. Commando jenes öelllons oder an hiesiges 9. tam #n rslaz der Kosten einliefern zu lassen. Den g. Dec, 167 ,-- O Geunr *rim ßz gegen