132 uler. Joh. Waͤger, Tuchmacher. Christ. Wilh. Kurfeß, Bek. Job. Dav. Kuͤhdaisch, Schuster. Joh. ottfr. Curlen, Handelsmann. Joh. Knaus, Barbierer. Joh. Heinr. Knaus, Saifensleder. Von Korb: Gotthilf Dav. Wegmann, Rotgerber. Von Kleinheppach: Jac. Friedrich Gall, Bek. Joh. Gottfr. Bühlmaier, Weber. Ven Nekarrems: Joh. Dannenhauer, Schmid. Job. Majer, immermann. Joh. Widmann, Bauer. Von Hochberg: Die Judensöhne, #èw Schlesinger, und saak Samuel. Oberamt allda. Hall. Der bei dem Kdnigl. Chevaurle ers-Regiment Herzog Heinrich gestandene Gemeine, Johann Georg Klenk, von Uttenhofen, ist den 26. Mai v. J. bei Neisse vom Armeekorps im Feld desertir#. Es werden daher alle Obrigkeiten ersucht, auf diesen Deserteur zu fahnden, ihn auf Betreten zu arrenren, und entweder an die Militair-Behdrde oder an das hiesige Oberamt einzuliefern. Den 0. Febr. 1808. " Kön. Oberamt allda. Heideubeim. Der unter dem HKonigl. Füfilier= Regiment von Neubronn gestandene Gemeine, Christoph Bögele von Königsbronn hiesigen Oberamts, ist den 27. Nov. v. J vom Armeekorps im Feld desertirt. Hochldbl. und Wohllöbl. Obrigkeiten werden nun ersucht, diesen Deserteur, wo er sich betreten lassen sollte, zu arretiren, und an das hiesige Oberamt oder die nächstgelegene Milikair- Behdrde einzulie- fern. Den 10 Febr. 1808. " Oberamt allda. Rotenburg am Nekar. Joseph Mikeler von hier, Gemeiner unter dem Chevaurlegers-Regiment Herzog Heinrich ist am 23. Febr. des vor. J mit Dienstpferd und Equipage bei Neisse desertirt. Die geeignete Behörden werden daher andurch amtlich requfrirt, auf diesen Deserteur genau zu fahnden, ihn im Berretuagsfall zu arretiren, und wohlverwahrt an das Regiments-Commando einllefern zu lassen, Den 9. Febr. 1808. Oberamt allda. Urach. Der bei dem Kdn. Chevaurlegers. Regiment Herzog Heinrich gestandene Gemeine, Philipp Friedrich Sautter von Ehingen ist den 25. April vor. Jahrs mit Pferd und Eguipage bei Neisse desertirk. All# Amtsstellen werden daher ersucht, auf diesen Deserteur fahnden, ihm auf Betreten arretiren, und entweder an die nächste Königl. Militalr. Behdrde, oder an das hiesige Oberamt einliefern zu lassen. Den 7. Fbr. 11 908. Oderamt allda. Schweigern. Ernst Ludwig Augusi Schdpf, ein Sohn des gewesenen hiesigen Physicus Dr. Schöpf, 18 F alt, hat sich aus einem benachbarten Handelshause, woselbst er in der Lehre gestanden, um deswillen entfernt, weil seinem jugendlichen Leichtsinn Einhalt gethan werden wollte. Indeme nun derselbe zur unverzüglichen Rükkehr aufgefordert wird, werden zugleich auch samtliche Amtsbehdrden er- sucht, denselben auf Betreten anzuhalten, und unter sicherer Begleitung hieher bringen zu lassen, jeder- mann abe verwarnt, dem Schôpf Geld oder Geldeswerth anzuborgen, oder von dem bei sich habenden et- was abzunehmen, indeme in jenem Fall dem Beschädigten keine Sattsfaction geleistet, in diesem aber das abgenommenc reclamirt werden würde. Den 2. Merz 186S. · Patrim. Amt. Schweigern. Johann Vasallo, ans Affaltrach gebürtig, der sich aber schon viele Jahre in dem deesseiugen Amtsort Hausen aufhlelte, ledig. katholischer Religion, 38 J. alt, ohngefähr 5 Fuß, 8 Zoll roß, von brannen Haaren, schwachem Bart, gebogener Nase, kleinem Mund, magerem blassen Ange- scht, mit einem grakgrönen tüchenen Rok mit gelben Kudpfen und dreiekigtem Hut mit goldener S lei- fe bekleider, seiner Profession ein Schreiner, hat sich verschiedener Verg hungen schuldig, und deswegen flüchtig gemacht, bei seiner Entweichung aber seinem Bruder Joseph Vasollo auch noch folgende Stäke entwenoct: 1 silberne Uhr mit deutschem Isserblatt und rorh lakutem Gehäu,2 pr. dunkelblau tüchene Pintalons, 23 hellblaue baumwolleue Westen, 1 meei'g üne tüchene Weste #u gelben Kndpfen, 1 dun- kelblon tüchene Weste, 1 weiß moußlinene mit Gold gestikte Weste, 1 dunkelblaues tüchenes Wammes, an dem die Kudpfe noch feplen, 1 paar hellblaue seidene Strümpfe, 574 Ehlen hänfes Tuch. Samtliche Amtasiellen werden nun ersucht, den Vasallo gli Betteten zu arretiren, und argen Erssz der Kosien hie- her a##ullefern, die etwa zum Vorschein vemmende entwendete Stüke aber zur Hand zu nehmen und hieher Nachricht zu erthetlen. Den 2r§5 FKebr. 18c#cg. Grästl. Neipperg. Patrim. Amt. Sulz. Mar#in Schmidt, alt Waldyornwirth von Holzhausen, disseitigen Oberamts hat auf eine falsche Hac-dlschrift Geld zu entlehnen gewußt, und bald nachher sich auf flücirigen Fuß gesetzt. Dersel= be ## ungefähr 42 J. alr, wißt s Schuh 1#1 Loll, hat blonde Haare, hellblaue Augen, vollkommenes Gelicht, breite Stirne, grosse Nase, weisse Zähn'e und rithlichten Bart. Alle und jede Orts-Obrigkeiten werden andurch geziemend ersucht, diesen Berrüger auf Betreten zu arretiren, und wohlverwahrt gegen Ersaz der Kosten an unterzeichnete Behbrde einliefern zu lassen. Den 35, Febr. 1808. Odberamt.